Arbeitsmarkt in Bremen: Arbeitslosigkeit auf Zehnjahreshoch!

Arbeitsmarkt in Bremen: Arbeitslosigkeit auf Zehnjahreshoch!
Die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven werfen ein düsteres Bild. Wie Weser Report berichtet, befindet sich die Arbeitslosigkeit in der Region auf einem Zehnjahreshoch. Im Juni 2025 sind 45.398 Personen ohne Job, was einen Rückgang von lediglich 29 Personen im Vergleich zum Mai darstellt. Dennoch ist die Zahl gegenüber dem Vorjahresmonat um alarmierende 2.542 Personen gestiegen.
„Die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt ist stark gedämpft“, sagt Joachim Ossmann, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven. Die Ursache dafür liegt unter anderem in der schwierigen Konjunkturlage, die sich negativ auf die Einstellungssituation vieler Unternehmen auswirkt. Trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosenquote von 11,0 Prozent im Mai auf 10,9 Prozent im Juni bleibt die Situation angespannt. Im Vergleich zum Juni letzten Jahres hat die Quote um 0,7 Prozentpunkte zugenommen.
Regionale Unterschiede
Die Situation unterscheidet sich je nach Stadt und Landkreis erheblich. In Bremen sind aktuell 34.287 Personen arbeitslos gemeldet, was eine minimale Verbesserung darstellt. Im Gegensatz dazu ist die Stadt Bremerhaven mit einer Arbeitslosenquote von 14,1 Prozent besonders betroffen. Hier ist die durchschnittliche Arbeitslosigkeit auf 8.594 Personen gestiegen, was einem Anstieg von 615 Personen entspricht. Auch der Landkreis Osterholz gibt Anlass zur Sorge, denn die Arbeitslosigkeit ist hier um 304 Personen auf 2.105 gewachsen.
Besonders auffällig ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit unter Ausländern, die durchschnittlich 18.720 Personen umfasst und um 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Im Bereich der Frauenarbeitslosigkeit zeigt sich ein ähnliches Bild: Hier stieg die Zahl der arbeitslosen Frauen um 1.191 auf 18.895 Personen. Bei den Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren gab es einen leichten Anstieg um 1,5 Prozent, während die Zahlen in der Altersgruppe 15 bis 20 Jahre um 2,5 Prozent gesunken sind.
Offene Stellen und der Ausblick
Die Anzahl offener Stellen hat sich laut den Berichten reduziert. Aktuell befinden sich noch 7.428 offene Stellen im Bestand, ein Rückgang von 19 Stellen im Vergleich zum Vormonat und 1.324 Stellen weniger als im Vorjahresmonat, was einem Rückgang von 15,1 Prozent entspricht. Dennoch melden Unternehmen insbesondere aus dem Verarbeitenden Gewerbe, der Zeitarbeit sowie den wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen eine steigende Nachfrage.
Diese bedarfsgerechte Bewerbersuche wird in einer unsicheren wirtschaftlichen Lage jedoch nicht leicht gemacht.
Der Ausblick für 2024 bleibt nach den Einschätzungen der Arbeitsagentur angespannt. Die Unsicherheiten durch den Ukraine- und Gaza-Krieg sowie die anhaltende Inflation dämpfen die Konjunkturerwartungen. Zudem stehen viele Beschäftigte vor dem Ruhestand, was einen bedeutenden Ersatzbedarf zur Folge hat. Der Fokus sollte jetzt auf der Qualifizierung und der Förderung von Berufsabschlüssen während der Unternehmenszugehörigkeit liegen, um zukünftigen Herausforderungen besser gewachsen zu sein, wie arbeitsagentur.de anmerkt.
Insgesamt ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk Bremen-Bremerhaven wenig erfreulich. Es bleibt zu hoffen, dass Maßnahmen zur Förderung von Arbeitsplätzen und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit schnellstmöglich in die Wege geleitet werden.