Streuobstwochen 2025: Apfel, Birne & Genuss im Spessart erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Streuobstwochen im Main-Kinzig-Kreis: Vom 6. September bis 12. Oktober 2025 mit regionalen Spezialitäten und Veranstaltungen.

Entdecken Sie die Streuobstwochen im Main-Kinzig-Kreis: Vom 6. September bis 12. Oktober 2025 mit regionalen Spezialitäten und Veranstaltungen.
Entdecken Sie die Streuobstwochen im Main-Kinzig-Kreis: Vom 6. September bis 12. Oktober 2025 mit regionalen Spezialitäten und Veranstaltungen.

Streuobstwochen 2025: Apfel, Birne & Genuss im Spessart erleben!

Die Streuobstwochen im Main-Kinzig-Kreis werfen ihre süßen Schatten voraus! Vom 6. September bis zum 12. Oktober 2025 dreht sich alles um die Vielfalt heimischer Obstsorten. Diese Veranstaltungsreihe, die von Gastronomiebetrieben, Erzeugern und Vereinen unterstützt wird, präsentiert die köstlichen Produkte der Streuobstwiesen in der Region. Hierin stehen vor allem Äpfel, Birnen, Quitten und Zwetschgen im Vordergrund. Die regionalen Produzenten zeigen ihr kreatives Können und verwöhnen die Besucher mit Angeboten wie Quittengelee, Zwetschgenkuchen, Bio-Apfelsaft und herzhaften Gerichten. kinzig.news berichtet von diesem besonderen Event, das die heimischen Köstlichkeiten ins Rampenlicht rückt.

Streuobstwiesen sind nicht nur wichtig für die Landschaft, sondern tragen auch maßgeblich zur Biodiversität bei. Wie der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig e.V. erläutert, waren diese Wiesen bis vor etwa 70 Jahren ein zentraler Bestandteil der hessischen Kulturlandschaft. Doch ein dramatischer Rückgang um 90 % in der Fläche ist seit den 1960er Jahren zu verzeichnen. Plantagenobst hat viele der alten Obstsorten verdrängt, und Prämien zur Rodung haben einen schmerzhaften Verlust zur Folge gehabt. Vor diesem Hintergrund ist die UNESCO auf die Bedeutung des Streuobstanbaus aufmerksam geworden und hat ihn zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt.

Die Rolle der Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch artenreiche Biotope, die viele Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Diese Kulturlandschaften sind eng verwoben mit menschlichem Wissen und Traditionen. Alte Handwerkstechniken und kulturelle Bräuche, wie das Pflanzen von Bäumen zu besonderen Anlässen, sind fester Bestandteil dieser Tradition. Dennoch stehen die Wiesen unter Druck: Trockenheit, Wassermangel und Befall durch Schädlinge gefährden die Bestände. unesco.de beschreibt diese Herausforderungen und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements, das den Streuobstanbau lebendig hält.

Um die Kulturlandschaft der Streuobstwiesen zu bewahren, wird eine angepasste Bewirtschaftung erforderlich. Der Landschaftspflegeverband stellt dafür wichtige Informationen und Beratung bereit, sowohl für Kommunen als auch für Einzelpersonen. Auch im Main-Kinzig-Kreis werden derzeit gezielte Maßnahmen zur Sanierung und Pflege durchgeführt. Die Gemeinden Bad Orb und Maintal haben bereits wertvolle Bestände erfasst und renoviert. lpv-mkk.de nennt zudem die bestehenden Arbeitskreise, die aus engagierten Bürgern und Experten bestehen und vor Ort für Fragen rund um das Thema Streuobst zur Verfügung stehen.

Veranstaltungen und Genuss

Ein Höhepunkt der Streuobstwochen sind die Workshops und Veranstaltungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, das Streuobst hautnah zu erleben und zu verkosten. Auf dem Wochenmarkt in Linsengericht-Altenhaßlau wird ab dem 13. September auch ein Tafelobststand für frische Früchte sorgen. Zudem gibt es vielfältige Empfehlungen für Wander- und Radtouren, darunter die Apfelwein- und Obstwiesenroute sowie die Spessartspur „Hailer-Meerholzer Rauen-Berg-Spur”.

Die Liste der teilnehmenden Betriebe ist lang und vielfältig, darunter bekannte Namen wie Schlaraffenburger Aschaffenburg, Café Kränzchen Bad Orb und die Kelterei Walther GmbH aus Bruchköbel. Wer die heimischen Streuobstsorten und ihre Verarbeitung genau kennenlernen möchte, findet auf www.spessart-tourismus.de/streuobstwochen alle Informationen.