Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa verlassen Bremerhaven für Tschechien!

Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa ziehen wegen schlechter Kommunikation mit ihrer Mutter Valeska in den Zoo Brno, Tschechien.

Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa ziehen wegen schlechter Kommunikation mit ihrer Mutter Valeska in den Zoo Brno, Tschechien.
Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa ziehen wegen schlechter Kommunikation mit ihrer Mutter Valeska in den Zoo Brno, Tschechien.

Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa verlassen Bremerhaven für Tschechien!

Die Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa stehen vor einem neuen Lebensabschnitt, denn sie werden in den Zoo im tschechischen Brno umziehen. Laut buten un binnen wird der Umzug in der kommenden Woche stattfinden und die genauen Details sind noch unklar. Grund für diesen Schritt ist die anhaltende schlechte Verständigung mit ihrer Mutter Valeska, die seit einiger Zeit im Zoo am Meer in Bremerhaven leben. Die familiäre Harmonie hat sich im Lauf der Zeit merklich verringert, was auch bei den Tierpflegern zu beobachten war.

Beide Zwillinge, die am 8. Dezember 2019 im Zoo am Meer geboren wurden, haben die ersten Jahre ihres Lebens eigentlich in der Obhut ihrer Mutter verbracht. Normalerweise bleiben Eisbären-Junge etwa ein bis zwei Jahre bei ihrer Mutter in der Natur; die Familie war jedoch fast fünf Jahre zusammen, bevor die Probleme auftraten. Nach einer gescheiterten Reunion, bei der versucht wurde, die Familie wieder zusammenzuführen, leben die Eisbären jetzt in getrennten Gehegen.Der Zoo am Meer hebt hervor, dass die Besucher in den kommenden Tagen die Gelegenheit haben werden, sich von den Zwillingen zu verabschieden – eine emotionale Zeit für die Tierliebhaber vor Ort.

Ein Blick auf die Eisbärenhaltung

Die Eisbärenhaltung in Zoos ist ein umstrittenes Thema. Einige argumentieren, dass sie essenziell für den Erhalt der Art ist, während Kritiker, wie die Tierrechtsorganisation Peta, die Bedingungen als „artwidrig“ bezeichnen. Ein aktueller Artikel von SWR weist darauf hin, dass es in deutschen Zoos derzeit etwa 30 Eisbären gibt, und der Karlsruher Zoo, der einzige Zoo in Baden-Württemberg, das Augenmerk verstärkt auf Artenschutz und Aufklärung richten möchte. Hier lebt der genetisch wertvollste Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP).

Das EEP hat das Ziel, bedrohte Tierarten durch gezielte Zucht in Zoos zu erhalten und zu rehabilitieren. Die Entscheidung, dass für Valeska und ihre Zwillingsdamen nicht mehr gezüchtet werden sollte, wurde getroffen, weil ihre genetische Linie im europäischen Eisbären-Genpool bereits zu häufig vertreten ist.Nach Angaben des Zoo am Meer soll durch diese Maßnahmen der Genpool der Eisbären verbessert werden und die Bedrohung durch Inzucht vermindert werden. Die Entscheidung zum Umzug nach Brno ist also auch Teil eines umfassenden Zuchtplans mit dem Ziel, die Zukunft der Eisbären zu sichern.

Die neuen Herausforderungen und Veränderungen, die auf Anna und Elsa zukommen, zeigen die Komplexität der Tierhaltung in menschlicher Obhut. Es bleibt abzuwarten, wie sich die beiden in ihrem neuen Zuhause entwickeln werden und ob der Umzug der richtige Schritt war. Eins ist jedoch sicher: Die Eisbären haben eine treue Fangemeinde, die ihre Entwicklung mit Interesse verfolgen wird.