Neue Emojis 2025: Trombone, Schatztruhe und Bigfoot kommen!

Am Welt-Emoji-Tag 2025 werden neue Emojis vorgestellt, die Teil der Unicode 17.0 sind, und beeinflussen die digitale Kommunikation weltweit.

Am Welt-Emoji-Tag 2025 werden neue Emojis vorgestellt, die Teil der Unicode 17.0 sind, und beeinflussen die digitale Kommunikation weltweit.
Am Welt-Emoji-Tag 2025 werden neue Emojis vorgestellt, die Teil der Unicode 17.0 sind, und beeinflussen die digitale Kommunikation weltweit.

Neue Emojis 2025: Trombone, Schatztruhe und Bigfoot kommen!

Am 17. Juli 2025 wird weltweit der Welt-Emoji-Tag gefeiert, und dieses Jahr bringt das Unicode-Konsortium spannende Neuigkeiten mit sich. Das Konsortium, das dafür sorgt, dass Texte und Emojis weltweit korrekt dargestellt werden, hat einen Ausblick auf die neuen Emojis gegeben, die schließlich die digitale Kommunikation bereichern werden. Diese Neuzugänge sind Teil der Unicode 17.0-Veröffentlichung und umfassen eine bunte Palette an Symbolen:

  • Posaune
  • Schatztruhe
  • Verzerrtes Gesicht
  • Haariges Wesen (Bigfoot oder Sasquatch)
  • Kampfwolke
  • Apfelgriebs
  • Orca
  • Balletttänzer

Einige dieser Emojis haben nicht nur visuelle Reize, sondern sind auch mit symbolischen Bedeutungen aufgeladen, die uns neue Ausdrucksformen in der digitalen Kommunikation bieten. Emojis haben sich als beliebte Mittel etabliert, um Gedanken und Gefühle auszudrücken, Missverständnisse zu vermeiden und selbst den nüchternsten Textnachrichten Farbe zu verleihen. Laut einer Umfrage nutzen in Deutschland beeindruckende 82 Prozent der Befragten Emojis in ihren Mails, Chats und Textnachrichten, wobei 21 Prozent in jeder einzelnen Nachricht auf sie zurückgreifen. Besonders bei den Jüngeren sind Emojis hoch im Kurs: 75 Prozent der 16- bis 29-Jährigen haben bereits erlebt, dass nutzerunfreundliche Kommunikation zu Missverständnissen führte.

Ein Blick in die Zukunft der Emojis

Nachdem die neuen Emojis vorgestellt wurden, müssen noch die großen Hersteller wie Apple, Google und Microsoft ran. Sie sind gefordert, die neuen Zeichen in ihre Betriebssysteme zu integrieren. Dies geschieht üblicherweise mit den nächsten großen Software-Updates, sodass die Nutzer schon in einigen Monaten die neuen Emojis auf ihren Smartphones und anderen Geräten verwenden können. Die Einführung neuer Emojis ist ein jährlich wiederkehrendes Ereignis, und immer wieder werden neue Zeichen zum Unicode Standard hinzugefügt, um den vielfältigen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

„Emoji“ sind darüber hinaus nicht nur schlichte Bilder – sie sind ein echtes Kommunikationsphänomen, das über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg verbindet. Diese Form der Kommunikation hat ihren Ursprung in den späten 1990er Jahren, als der japanische Designer Shigetaka Kurita 176 Piktogramme für einen Mobilfunkanbieter entwickelte. Seither hat sich die Anzahl der Emojis auf sage und schreibe 3.790 offizielle Varianten erhöht, was die Ausdrucksmöglichkeiten in der digitalen Welt bereichert. Neueste Informationen zu geplanten Emojis, wie einem schockierten Gesicht oder dem Orca, deuten darauf hin, dass wir uns auf innovative Designs freuen können, die das Spektrum der Emoji-Kommunikation noch weiter vergrößern.

Wer selbst kreative Ideen für neue Emojis hat, kann diese online beim Unicode-Konsortium einreichen. Die finale Entscheidung, welche Vorschläge ins Unicode Portfolio aufgenommen werden, trifft das Unicode Technical Committee. Diese Initiativen zeigen, wie lebendig und wandelbar das digitale Miteinander ist, und bieten jedem die Chance, an der Gestaltung der digitalen Sprache teilzuhaben.

Ein echter Schmaus für alle Emoji-Liebhaber! Die neuen Symbole werden die digitale Kommunikation auf jeden Fall bereichern, und mit der richtigen Integration wird bald jeder einen Hauch von Bigfoot oder eine Schatztruhe in seinen Chats verwenden können. Ist es nicht spannend, wie Emojis die Sprache der Zukunft formen?