Neue Heizregeln 2025: So senken Mieter ihre Nebenkosten jetzt!
Erfahren Sie alles über die neuen Heizregelungen in Bremerhaven, die seit Oktober 2025 gelten. Mietern stehen Veränderungen bevor!

Neue Heizregeln 2025: So senken Mieter ihre Nebenkosten jetzt!
Seit Oktober gelten in Deutschland neue Regeln für die Nebenkostenabrechnung, die vor allem Mieter in Häusern mit zentralen Wärmepumpen betreffen. Wie Nord24 berichtet, ist das sogenannte Wärmepumpenprivileg nicht mehr gültig. Damit müssen Vermieter nun den Energieverbrauch ihrer Mieter präzise erfassen und individuell abrechnen – pauschale Nebenkosten sind passé. Künftig zählt: nur wer weniger heizt, zahlt auch weniger.
Die neue Regelung verfolgt das Ziel, mehr Transparenz und Gerechtigkeit bei den Energiekosten zu schaffen. In betroffenen Wohngebäuden müssen spezielle Messgeräte installiert werden, die den tatsächlichen Verbrauch erfassen. Vermieter sind gesetzlich dazu verpflichtet, diese Technik rechtzeitig nachzurüsten. Wer dies versäumt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Chancen durch Wärmepumpen
Eine interessante Lösung für die Wärmewende sind Wärmepumpen, die besonderes Augenmerk auf die Effizienz und Umweltfreundlichkeit legen. Die Anschaffungskosten für diese Geräte liegen im fünfstelligen Bereich. Allerdings gibt es staatliche Förderungen, die einen Teil der Investitionen zurückgeben können, wie Test.de informiert.
Im Wärmepumpentest 2025 wurden fünf Luft-Wasser-Wärmepumpen bewertet, die durchaus in der Lage sind, auch Altbau-Einfamilienhäuser zu beheizen. Die Effizienz dieser Wärmepumpen hängt jedoch stark von der Dämmung des Hauses sowie vom Heizsystem ab – ob Fußbodenheizung oder Heizkörper. Hier können sich Unterschiede von mehreren Hundert Euro pro Jahr bei den Stromkosten ergeben.
Bewertung und Effizienz
Wie funktioniert das Ganze eigentlich? Die Effizienz wird oft durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben, die beschreibt, wie viele Einheiten Wärme pro eingesetzter Energieeinheit gewonnen werden. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe pro Kilowattstunde Strom im Schnitt 4 Kilowattstunden Wärme abgibt. Eine JAZ von mindestens 3 gilt als effizient. Umso höher der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix, desto klimafreundlicher wird der Betrieb der Wärmepumpe, informiert Verbraucherzentrale.
Die Leistungszahl (COP), die ebenfalls das Verhältnis von eingesetzter Energie zu gewonnener Wärme misst, ist dabei weniger aussagekräftig als die JAZ. Für eine effiziente Nutzung empfiehlt es sich, bei der Installation eines Wärmemengenzählers darauf zu achten. Dieser zeigt die abgegebene Wärme in Kilowattstunden an und kann dazu dienen, die JAZ zu berechnen.
Leistungsfähige Wärmepumpen, die auf dem Markt erhältlich sind, weisen nicht nur Unterschiede in ihrer Energieeffizienz auf, sondern auch im Geräuschpegel ihrer Außengeräte, die typischerweise zwischen 40 und 50 dB liegen. Ein wichtiger Faktor zu beachten, falls Nachbarn betroffen sind!
Mit der Neuregelung der Nebenkosten und der wachsenden Bedeutung von Wärmepumpen sind Mieter nun gefordert, sich intensiv mit ihrem Heizverhalten auseinanderzusetzen. Das macht klar: Wer ein gutes Händchen bei der Auswahl und Installation der Heizsysteme hat, kann nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch bares Geld sparen.