Bundesliga 2025/26: Bayern dominiert, Leipzig greift an!

Erfahren Sie alles über die Bundesliga-Saison 2025/26, inklusive Marktwerte und Kader der Teams, wie dem SV Werder Bremen.

Erfahren Sie alles über die Bundesliga-Saison 2025/26, inklusive Marktwerte und Kader der Teams, wie dem SV Werder Bremen.
Erfahren Sie alles über die Bundesliga-Saison 2025/26, inklusive Marktwerte und Kader der Teams, wie dem SV Werder Bremen.

Bundesliga 2025/26: Bayern dominiert, Leipzig greift an!

Die Bundesliga-Saison 2025/26 nimmt Fahrt auf und bringt frischen Wind in die deutsche Fußballlandschaft. Die Marktwerte der teilnehmenden Mannschaften zeigen, wer kräftig investiert hat und wo die Talente stecken. Allen voran steht der FC Bayern München mit einem Gesamtmarktwert von 888,50 Millionen Euro und einem Kader von 30 Spielern, deren durchschnittliches Alter bei 26,5 Jahren liegt. Das macht ganz klar: Die Münchner sind nicht nur sportlich, sondern auch finanziell gut aufgestellt. Transfermarkt berichtet, dass der FC Bayern weiterhin die Nummer eins in der Bundesliga bleibt.

Der Verfolger aus Leipzig bringt es auf einen Gesamtmarktwert von 502,45 Millionen Euro. Mit 36 Spielern in der Hinterhand und einem Durchschnittsalter von 25,0 Jahren hat RB Leipzig ein junges und hungriges Team zusammengeschnürt. Auch Borussia Dortmund folgt mit einem Gesamtwert von 485,10 Millionen Euro, wobei ihr Kader aus 31 Spielern besteht, die im Schnitt 25,7 Jahre alt sind. Solche Zahlen zeigen, dass die Begeisterung für die Bundesliga alles andere als nachlässt.

Marktwerte der Spitzenteams

Die Marktwertübersicht zeigt deutlich, dass die großen Clubs die finanziellen Ressourcen haben, ihre Kader stark zu besetzen. Eintracht Frankfurt und Bayer 04 Leverkusen vervollständigen die Spitzengruppe mit Marktwerten von 381,25 Millionen Euro und 377,35 Millionen Euro. Die Kaderstärken und Durchschnittsalter der beiden Teams sind ähnlich, was auf gute strategische Planungen schließen lässt.

Das mittlere Segment der Liga bildet sich durch Vereine wie VfB Stuttgart und VfL Wolfsburg, mit Marktwerten von 335,63 Millionen Euro und 259,40 Millionen Euro. Während der SC Freiburg und der 1. FSV Mainz 05 mit 202,50 Millionen Euro und 184,15 Millionen Euro im unteren Mittelfeld angesiedelt sind, wird es für die Traditionsclubs wie 1. FC Köln und Hamburger SV zunehmend schwieriger, mitzuhalten. Der 1. FC Köln weist einen Marktwert von 69,60 Millionen Euro auf und stellt somit eine der kleineren Budgets in der ersten Liga dar.

Die unteren Tabellenplätze

In einer noch herausfordernderen Position befinden sich die Aufsteiger und unteren Teams. Der 1. FC Heidenheim, der es gerade mal auf einen Gesamtmarktwert von 50,40 Millionen Euro bringt, sowie der FC St. Pauli mit 49,53 Millionen Euro, stehen vor der Aufgabe, sich im Oberhaus zu behaupten. Diese Mannschaften müssen alles geben, um nicht gleich wieder abzusteigen und ihre finanziellen Investitionen zu rechtfertigen.

Insgesamt zeigt die Marktdatenanalyse, die am 30. Mai 2025 erhoben und am 1. Juli 2025 zugänglich gemacht wurde, wie wichtig strategische Überlegungen im Fußball sind. Die Teams stehen nicht nur sportlich, sondern auch finanziell in einem Wettbewerb, der über den Erfolg auf dem Platz entscheidet. Auch Statista hebt hervor, dass die Marktwerte ein wichtiger Indikator für die Kraft der Mannschaften sind. Mehr dazu ist online unter Statista nachzulesen.

Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die Teams schlagen und ob die Finanzkraft in Erfolge umgemünzt werden kann. Die Fanlager fiebern bereits dem ersten Anpfiff entgegen. Bleiben Sie dran für weitere Updates auf unseren Plattformen!