Polizei warnt: Gefahr durch gefälschte QR-Codes an Parkautomaten!

Polizei warnt: Gefahr durch gefälschte QR-Codes an Parkautomaten!
In den letzten Tagen hat die Polizei in Niedersachsen eindringlich vor gefälschten QR-Codes an Parkscheinautomaten gewarnt. Laut n-tv wurden diese gezielt über echte QR-Codes für bargeldloses Bezahlen in Städten wie Bad Harzburg, Goslar, Celle und Hannover angebracht. Die Betrüger nutzen gefälschte Codes, die über legitime Anbieter wie Pay by Phone oder easypark geklebt sind.
Was macht diese Masche so gefährlich? Das Scannen eines gefälschten QR-Codes leitet die Nutzer auf täuschend echte Webseiten, die den originalen Seiten der Anbieter zum Verwechseln ähnlich sehen. Ein betroffener Nutzer verlor eine vierstellige Summe, konnte jedoch durch einen schnellen Anruf bei seiner Bank die Zahlung stoppen. Die Polizei empfiehlt, beim Parken auf abziehbare Sticker zu achten und im Zweifel direkt auf Bargeldzahlungen zurückzugreifen.
Quishing in verschiedenen Städten
Wie die Polizei in Nordhessen erklärt, ist diese Betrugsmasche auch in Kassel und Frankfurt aufgetreten. Unter dem Begriff „Quishing“ wird der gezielte Datenklau durch gefälschte QR-Codes zusammengefasst, wie Tagesschau berichtet. In Kassel landeten Nutzer, die die QR-Codes scannen, auf einer externen Webseite, was erhebliche Risiken birgt. Die Stadt Kassel hat bereits Maßnahmen ergriffen, um gefälschte Aufkleber zu entfernen, denkt aber darüber nach, Strafanzeige zu stellen.
Die Gefahren sind vielfältig: Veraltete Handys und Software erhöhen das Risiko, da Betrüger gezielt die Mobilgeräte ihrer Opfer analysieren. Nicht selten kommt es zu Kreditkartendatenklau oder sogar zur Installation von schädlicher Software. Die Polizei in Nordhessen empfiehlt, die Originalbeschriftung zu überprüfen und auf verdächtige URLs zu achten.
Schutzmaßnahmen und Prävention
Die Experten von Security Insider raten dazu, QR-Codes aus unbekannten oder dubiosen Quellen grundsätzlich zu meiden. Es gibt eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen, die helfen können, beim Scannen von QR-Codes vorsichtiger zu sein:
- Überprüfen Sie die URL, bevor Sie den QR-Code scannen.
- Verwenden Sie einen QR-Code-Scanner, der die URL vor dem Öffnen anzeigt.
- Geben Sie die URL manuell in den Browser ein, anstatt den QR-Code zu scannen.
- Achten Sie darauf, dass die Seite ein sicheres SSL-Zertifikat hat (das beginnt mit „https“).
- Nutzung von Sicherheitssoftware zur Erkennung von Bedrohungen.
Die Situation bleibt angespannt, da die Überprüfung von über 300 Automaten eine echte Herausforderung darstellt und die gefälschten Aufkleber schnell wieder ersetzt werden. In diesem Licht ist es wichtiger denn je, bei bargeldlosen Zahlungen wachsam zu bleiben und sich über die neuesten Betrugsmaschen zu informieren.