Startschuss für Werder: Leistungsdiagnostik im Weserstadion beginnt!

Startschuss für Werder: Leistungsdiagnostik im Weserstadion beginnt!
Die Sommerpause ist vorbei und beim SV Werder Bremen geht es wieder richtig rund! Am heutigen 6. Juli 2025 hat das Team im Weserstadion mit der Leistungsdiagnostik begonnen. Diese wichtigen Tests finden am Samstag und Sonntag statt, um die Fitness der Spieler nach der Erholungsphase zu überprüfen. Für die Werderaner ist dies der erste Schritt in die neue Saison.
Besondere Neuigkeiten gibt es auch bei den Spielern. Leih-Rückkehrer Dawid Kownacki hat sich schon früh blicken lassen und freut sich darauf, seine alten Teamkollegen nach einem Jahr wiederzusehen. Neuzugang Maximilian Wöber startet ebenfalls frisch in seine erste Zeit bei den Grün-Weißen, während Christian Groß als Co-Trainer in die Mannschaft zurückkehrt. Das Wiedersehen scheint für alle Beteiligten eine willkommene Möglichkeit zu sein, alte Gesichter und neue Impulse zu kombinieren.
Ein Klassentreffen der besonderen Art
Die Stimmung unter den Spielern ist ausgelassen. Niklas Stark äußerte seine Freude über das Wiedersehen und beschrieb die Vorbereitung mit dem neuen Trainer und dessen System als spannend. Michael Zetterer verglich das Treffen sogar mit einem Klassentreffen und sprach von den Herausforderungen, die die bevorstehenden Laktattests mit sich bringen werden.
Aber nicht nur die Rückkehrer zeigen sich motiviert: Amos Pieper hob die Wichtigkeit der Leistungschecks hervor und freut sich ebenfalls auf das Wiedersehen mit dem Staff. Keke Topp genoss die Ruhe vor dem intensiven Saisonverlauf und freut sich auf den Austausch mit seinen Mitspielern. Jeder hat seine eigene Sicht auf die kommenden Herausforderungen.
Technik und Vorbereitung
Die Leistungsdiagnostik selbst spielt eine essentielle Rolle im Fußball, da sie Beweglichkeit, Kraft und Koordination der Spieler überprüft. Rumpfstabilität, ein wichtiger Aspekt, wird dabei immer mehr in den Fokus gerückt. Dieser Bereich umfasst die Kontrolle von Rumpfpositionen und die Fähigkeit, Kraft effektiv zwischen Rumpf und Extremitäten zu generieren. Laut der Fachliteratur gibt es zwar kein allgemeingültiges Verfahren zur Diagnostik, jedoch wird der Functional Movement Screen (FMS) häufig eingesetzt, um Beweglichkeit und Kraftfähigkeiten zu bewerten und Verletzungsrisiken abzuschätzen. Die Kombination von FMS mit traditioneller Muskelfunktionsdiagnostik könnte dabei helfen, differenzierte Diagnosen zu stellen und Trainingspläne besser auf die Bedürfnisse der Spieler abzustimmen.
Insgesamt stehen den Bremern aufregende Wochen bevor. Die Vorfreude auf die neue Saison ist spürbar, und das Team scheint bereit, die Weichen für eine erfolgreiche Spielzeit zu stellen. In der kommenden Zeit wird sich zeigen, wie sich die Spieler unter dem neuen Trainer entwickeln werden und welche Erfolge warten.
Für all jene, die die Rückkehr der Profis im Weserstadion nicht verpassen möchten, sind Bilder von den Ankünften bereits in einer Fotostrecke verfügbar. Wer sich einen Eindruck von der Atmosphäre verschaffen will, kann dies hier tun: Deichstube berichtet.