Fanmarsch nach Zürich: DFB-Team kämpft um Gruppensieg gegen Schweden!

Fanmarsch nach Zürich: DFB-Team kämpft um Gruppensieg gegen Schweden!
Das große Event des Jahres ist im vollen Gange: Die Frauen-Europameisterschaft findet vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz statt, und die Stimmung ist elektrisierend. Am 12. Juli 2025, um 18:48 Uhr, versammeln sich die deutschen Fans in Zürich, um gemeinsam zum Stadion Letzigrund zu ziehen. Knapp 2.000 Anhänger machen sich auf, die 2,5 Kilometer lange Strecke zum Stadion zu bewältigen, während sie die Vorfreude auf das Spiel gegen Schweden spüren. Bei angenehmen 27 Grad heben sie die Stimmung und drücken ihren Glauben an den Sieg aus.
Für das ausverkaufte Stadion haben 6.000 Fans des DFB-Teams ihr Ticket gesichert. Insgesamt waren es 22.700 Tickets, die verkauft wurden. Die Organisation des Fanmarsches wird vom offiziellen DFB-Fanclub übernommen, und die Begeisterung ist in der Luft zu spüren. Da fragt man sich doch, wie gut das deutsche Team am heutigen Abend abschneiden wird, besonders gegen eine ungeschlagene schwedische Mannschaft.
Der Countdown zum Anpfiff
Die Motivationsarbeit des Bundestrainers Christian Wück scheint Früchte zu tragen. Nach einem energischen Konzertfrühstück versammelte er seine Spielerinnen zu einer Besprechung, um sie auf das bevorstehende Duell einzustimmen. Spielbeginn ist um 21 Uhr. Deutschland hat eine positive Bilanz gegen die Schwedinnen zu verteidigen, mit 5 Siegen und 1 Unentschieden in EM-Spielen.
Die letzten Niederlagen sind nicht aus dem Gedächtnis der Spielerinnen vergangen: Deutschland verlor vor sieben Monaten gegen Italien, während Schweden seit einem Jahr, konkret 14 Partien, ungeschlagen bleibt. Änderungen in der Aufstellung sind möglich – Almuth Schult könnte gleich drei Wechsel vorschlagen. Kapitänin Janina Minge führt das Team an, da Giulia Gwinn nach ihrer Verletzung nicht spielen kann, aber ins Teamhotel zurückgekehrt ist.
Schnäppchen und Herausforderungen
Tickets für die EM wurden überwiegend im Gastgeberland verkauft, aber auch Deutschland und England profitieren vom Ticket-Boom. Mehr als 570.000 der insgesamt 673.000 Eintrittskarten sind bereits verkauft. Die Preise variieren zwischen 25 und 90 Schweizer Franken. Besonders interessant ist, dass Ticketinhaber am Spieltag kostenlose Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Schweiz nutzen können. Ein echter Pluspunkt, wenn man an die hohen Lebenshaltungskosten denkt, die in der Alpenrepublik um 51% über denen in Deutschland liegen.
Für die Fans, die jetzt nicht in Zürich sind, gibt es eine Weiterverkaufsplattform, um noch an Tickets zu kommen. Die UEFA hat bereits angekündigt, dass die Ticketpreise für die K.o.-Runden ebenfalls variieren werden, wobei die Preise für die Viertelfinals zwischen 25 und 40 CHF liegen. Für das Finale sind die Preise sogar bis zu 90 CHF. Wer ein gutes Schnäppchen machen möchte, muss allerdings schnell sein.
Die große Arena in Basel und die Fanzonen in Zürich bieten Public Viewing und zahlreiche Gelegenheiten, die Spiele gemeinsam zu verfolgen. Damit ist die EM nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Fest für alle Fans, die ihre Teams lautstark unterstützen wollen.
Für Deutschland heißt es heute also: Festhalten und zuschauen! Die Spielerinnen sind bereit, und die Fans stehen hinter ihnen, bestens organisiert und voller Elan. Geht das DFB-Team als Sieger hervor, könnte das den Weg für ein spannendes Viertelfinale ebnen.