Feuerwehr-Meisterschaften 2025: Hessische Teams feiern großen Triumph!

Erleben Sie die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften 2025 in Böblingen: Teams aus ganz Deutschland messen sich in spannenden Wettbewerben.

Erleben Sie die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften 2025 in Böblingen: Teams aus ganz Deutschland messen sich in spannenden Wettbewerben.
Erleben Sie die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften 2025 in Böblingen: Teams aus ganz Deutschland messen sich in spannenden Wettbewerben.

Feuerwehr-Meisterschaften 2025: Hessische Teams feiern großen Triumph!

In Böblingen wurde am Wochenende ein wahres Feuerwerk der Wettkämpfe gezündet: Die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften 2025 fanden in der malerischen Kulisse des Waldstadions in Böblingen-Dagersheim statt. Über 63 Mannschaften mit insgesamt 756 Feuerwehrangehörigen aus ganz Deutschland traten an, um beim Wettbewerb um den Meistertitel ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Jubel war groß, als die Gewinner feststanden: Die Feuerwehren Nidderau-Eichen A1 (Hessen), Langenbach B1 (Rheinland-Pfalz), Nidderau-Eichen (Frauen A, Hessen) und Hasselroth (Frauen B, Hessen) sicherten sich die begehrten Titel. Braunschweiger Zeitung berichtet, dass die monatelangen Vorbereitungen der Teilnehmer auf jeden Fall belohnt wurden.

Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), gratulierte den Siegern herzlich und sprach seinen Dank an die Organisatoren sowie die Wertungsrichter aus. Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz von Böblingen hob in seiner Ansprache die enorme Bedeutung der Feuerwehrarbeit hervor. Diese Meisterschaften sind nicht nur ein großer Wettkampf, sondern ermöglichen auch die Qualifikation für internationale Wettbewerbe im kommenden Jahr. Die qualifizierten Mannschaften für 2026 stehen fest:

Kategorie Teams
Feuerwehren A Nidderau-Eichen A1, Herrenberg-Kuppingen, Philippsreut, Nidderau-Eichen A2, Renningen A1, Reken A
Feuerwehren B Langenbach B1, Densberg, Huttengrund, Asendorf-Uenzen B
Frauen A Nidderau-Eichen, Möllenbeck
Frauen B Hasselroth

Ein gelungenes Fest für die Feuerwehr

Die Veranstaltung fand über zwei Tage statt, am 11. und 12. Juli, und bot neben spannenden Wettkämpfen auch ein Rahmenprogramm, das keine Wünsche offen ließ. Am Freitag startete der Abend mit einer Blaulichtparty, bei der DJ Kevin Christens für Stimmung sorgte. Der Samstag begann mit der offiziellen Eröffnung und hielt spannende Wettbewerbe bereit, gefolgt von der Finale des „3-Löwen-Pokals“ und der anschließenden Siegerehrung. Feuerwehr Böblingen plante dieses Event mit viel Liebe zum Detail, was sich auch in der Vielzahl der Teilnehmer und der guten Stimmung wiederspiegelte.

Die Siege und die Feierlichkeiten wurden von Thomas Reuter, dem Leiter des Fachbereichs Wettbewerbe im Deutschen Feuerwehrverband, feierlich gewürdigt. Reuter ist ein erfahrener Feuerwehrmann, der im Jahr 1992 in die Freiwillige Feuerwehr Böblingen eintrat und seither in verschiedenen Positionen agierte. Er führte nicht nur die Kassenführung, sondern nahm auch erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil. Neben den Wettkämpfen legte der DFV großen Wert auf die Feierlichkeiten rund um die Meisterschaften, was dem Event eine besonders festliche Note verlieh.Feuerwehrverband hebt hervor, wie wichtig solche Zusammenkünfte für den Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb der Feuerwehren sind.

Insgesamt war die Deutsche Feuerwehr-Meisterschaft nicht nur ein Wettkampf, sondern ein echtes Fest der Gemeinschaft, das die Freude und das Engagement der Feuerwehrleute in den Mittelpunkt rückte. Ein wunderbarer Ausdruck dafür, dass Feuerwehrarbeit nicht nur für die Einsatzkräfte eine wichtige Aufgabe ist, sondern auch die gesellschaftliche Verbundenheit in den Gemeinden stärkt.