Frauenfußball-EM 2025: Deutschland empfängt Polen in St. Gallen!

Frauenfußball-EM 2025: Deutschland empfängt Polen in St. Gallen!
Am Freitag, den 2. Juli 2025, geht es für die deutschen Fußballfrauen endlich los – der erste Spieltag der Frauenfußball-EM findet in der St. Galler Arena statt. Um 21 Uhr wird das Team in das Turnier gegen Polen starten, die EM-Vorbereitung läuft auf Hochtouren, und die Erwartungen sind hoch. Fans und Expert:innen blicken gebannt auf diese Begegnung, die live im Ersten sowie im Livestream auf sportschau.de übertragen wird.
Die Schiedsrichterin Stéphanie Frappart, bekannt für ihre beeindruckenden Leistungen, wird das Spiel leiten. Sie ist mehrfach zur „Besten Schiedsrichterin der Welt“ gekürt worden und hat daher die Verantwortung, das Geschehen auf dem Platz souverän zu führen. Für Deutschland könnte es ein erfolgreicher Auftakt werden, schließlich haben sie in der Gruppe A4 der EM-Qualifikation eindrucksvoll abgeschnitten: 5 Siege und nur eine Niederlage, wobei die beste Torschützin des Teams, Lea Schüller, bereits 6 Tore erzielte, darunter 3 gegen Polen selbst.
Deutschlands starke Bilanz
In den bisherigen Duellen mit Polen konnte Deutschland stets triumphieren und hat alle 6 Spiele gewonnen, mit einem beeindruckenden Torverhältnis von 28:3. Das letzte Aufeinandertreffen endete am 4. Juni 2024 mit einem 3:1-Sieg für die DFB-Elf in der Qualifikation. Dies könnte den deutschen Spielerinnen psychologisch den nötigen Rückenwind geben, um auch dieses Mal erfolgreich zu sein, insbesondere da Polen in der Qualifikation alle 6 Spiele verloren hat, sich aber durch Playoff-Siege gegen Rumänien und Österreich qualifizieren konnte.
Deutschland rechnet damit, auch im kommenden Spiel zu glänzen. Die mögliche Startaufstellung könnte wie folgt aussehen: Mit Berger im Tor, einer stabilen Abwehrreihe und kreativen Offensivkräften wie Bühl und Dallmann ist das Team gut aufgestellt. Trainer Wück verspricht, ein offensives Spiel zu präsentieren, das die Fans in der Arena mitreißen soll.
Die Situation in Polen
Die polnische Mannschaft tritt in einem schwierigen Umfeld an. Ihre beste Torschützin, Natalia Padilla, konnte zwar in der Qualifikation 5 Tore erzielen, hat jedoch nur wenig Unterstützung erhalten, wie die 0 Punkte in der Qualifikationsgruppe zeigen. Zudem debütiert Polen in diesem Jahr bei der EM und wird alles daran setzen, sich vor dem eigenen Publikum zu beweisen.
Fun Fact am Rande: Einige der Spielerinnen im aktuellen polnischen Kader haben bereits U17-EM-Erfahrung, wo sie 2013 gegen Schweden in einem packenden Finale den Titel holen konnten. Dies könnte ihnen zusätzliche Motivation geben, den ersten großen Auftritt auf europäischer Bühne zu meistern.
Ein Blick auf die gesamte EM
Der Blick auf die gesamte Europameisterschaft lässt auf spannende Spiele hoffen. Weitere Begegnungen in Gruppe C werden ebenfalls großes Interesse wecken. Deutschland sieht sich am 8. Juli in Basel Dänemark gegenüber, während Polen in Luzern gegen Schweden spielen wird.
Der Frauenfußball erfreut sich zuletzt steigender Beliebtheit, was auch an der erfolgreichen EM 2022 lag, die einen neuen Schub ausgelöst hat. Viele Fans entdecken die technischen und taktischen Facetten des Spiels und vergleichen es zunehmend mit dem Männerfußball. Dies gibt den Frauen und auch dem deutschen Team eine hervorragende Plattform, um sich zu präsentieren und Begeisterung zu wecken, die auch in den kommenden Turnieren Bestand haben könnte, ganz unabhängig vom Ausgang des ersten Spiels.
Das Feuer für den Frauenfußball brennt, und der Auftaktspieltag könnte der erste Schritt auf dem Weg zu großem Erfolg für Deutschland werden. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Ereignisse entwickeln und ob die Mannschaft die Erwartungen erfüllen kann.
Auf geht’s, Mädels – zeigt, was in euch steckt! Bleiben wir dran und verfolgen die Partien sowohl vor Ort als auch am Bildschirm!