Bucerius Law School: Pflichtberatung für Jurastudierende ab 2026!

Die Bucerius Law School in Hamburg führt ab 2026 verpflichtende Law Clinics ein, um Studierende praxisnah auszubilden und bedürftige Menschen rechtlich zu unterstützen.

Die Bucerius Law School in Hamburg führt ab 2026 verpflichtende Law Clinics ein, um Studierende praxisnah auszubilden und bedürftige Menschen rechtlich zu unterstützen.
Die Bucerius Law School in Hamburg führt ab 2026 verpflichtende Law Clinics ein, um Studierende praxisnah auszubilden und bedürftige Menschen rechtlich zu unterstützen.

Bucerius Law School: Pflichtberatung für Jurastudierende ab 2026!

Die Bucerius Law School in Hamburg wird ab dem Wintersemester 2026/27 ein neues, wegweisendes Konzept einführen: Jurastudierende müssen verpflichtend in sogenannten Law Clinics tätig werden. Hochschulpräsident Michael Grünberg beschreibt dieses Vorhaben als „Jurastudium von morgen“. Die Studierenden beraten dabei unter der Aufsicht erfahrener Juristen kostenlos bedürftige Menschen, was nicht nur den praktischen Bezug ihres Studiums stärkt, sondern auch die soziale Verantwortung in den Vordergrund rückt. Dieses Konzept hat sich bereits in den USA bewährt und hat sich seit 2008 auch in Deutschland etabliert. Der Bedarf ist klar erkennbar: Rund 90 Law Clinics sind mittlerweile im ganzen Land aktiv, viele davon entstanden nach 2015, als die Nachfrage nach rechtlicher Unterstützung für Geflüchtete deutlich anstieg.

Ein Paradebeispiel für solch ein Projekt ist die Hamburger Law Clinic, die 2012 durch eine Studierendeninitiative in Zusammenarbeit mit der Diakonie Hamburg gegründet wurde. Laut T-Online betreut diese Klinik jährlich zwischen 200 und 300 Ratsuchende. Ziel ist es, benachteiligten Menschen, oft mit sprachlichen oder psychosozialen Hürden, den Zugang zum Recht zu erleichtern. Viele Klienten berichteten von Ängsten wegen hoher Anwaltskosten oder dem Gefühl, nicht ernst genommen zu werden.

Ein wichtiges Anliegen der Law Clinic ist es, die Studierenden mit den Lebensrealitäten derjenigen vertraut zu machen, über deren Schicksale sie möglicherweise in der Zukunft entscheiden werden. David Mutschler vom Dachverband studentischer Rechtsberatungen sieht diesen Ansatz als „innovativ und richtungsweisend“. Tatsächlich können Studienanfänger so schon frühzeitig praktische Erfahrungen sammeln und ein Gespür für die gesellschaftliche Verantwortung entwickeln.

Reale Herausforderungen und Lösungen

Ein Blick auf die Beratungslandschaft zeigt die Herausforderungen, mit denen viele Ratsuchende konfrontiert sind. Zu den häufigsten Themen gehörten rechtliche Fragen zur Vererbung von Schulden, Räumungen oder auch das Sozialrecht, wie die Zahlung von Arztkosten oder Duldungen im Ausländerrecht zeigen. Diese Informationen stammen aus Anwaltsblatt, der über die alltäglichen Sorgen der Menschen berichtet.

Eine typische Beratungsstelle, die in den Räumlichkeiten der Law Clinic eingerichtet wurde, hat die Aufgabe, die Berechtigung der Ratsuchenden zu überprüfen und die wesentlichen Anliegen festzuhalten. Oft bringen die Ratsuchenden aktuelle Hartz-IV- oder Rentenbescheide zur Bedürftigkeitsprüfung mit. Die Gespräche werden in verständlichem Deutsch geführt, und die Ratsuchenden zeigen sich im Allgemeinen geduldig und respespektvoll – trotz der oft komplexen und belastenden Umstände, mit denen sie zu kämpfen haben.

Die Relevanz solcher Initiativen kann nicht unterschätzt werden. Anwaltskammern haben häufig die praxisferne Ausbildung an den Universitäten kritisiert, und die Einführung von Law Clinics könnte hier eine echte Lösung sein. Auch wenn es Bedenken gibt, dass bei einer Übertragung dieses Modells auf andere Hochschulen die Perspektive der Studierenden vernachlässigt werden könnte, bleibt der Ansatz eines gemeinschaftlichen Lernens und Hilfestellens eine wertvolle Ergänzung für das Jurastudium.

Zusammenfassend zeigt sich, dass das Konzept der Law Clinics nicht nur den Studierenden zugutekommt, sondern auch einen echten Unterschied für viele Menschen darstellt, die oft keine Möglichkeit haben, ihre Rechte geltend zu machen. Hier wird nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch ein konkreter Beitrag zur Gesellschaft geleistet, der zeigt, wie wichtig ein Zugang zum Recht ist.

Für weitere Informationen über die Law Clinic und ihre Wirkungsweise können Interessierte die Webseite der Bucerius Law School besuchen, die ausführliche Einblicke in die Angebote und Projekte bietet.