Hamburg investiert in grüne Schulhöfe: 2,8 Milliarden Euro bis 2029!

Hamburg investiert 2,8 Milliarden Euro in naturnahe Schulhöfe bis 2029, fördert Biodiversität und kindgerechte Naturerlebnisse.

Hamburg investiert 2,8 Milliarden Euro in naturnahe Schulhöfe bis 2029, fördert Biodiversität und kindgerechte Naturerlebnisse.
Hamburg investiert 2,8 Milliarden Euro in naturnahe Schulhöfe bis 2029, fördert Biodiversität und kindgerechte Naturerlebnisse.

Hamburg investiert in grüne Schulhöfe: 2,8 Milliarden Euro bis 2029!

In Hamburg steht die Schullandschaft vor einem Wandel, der frischen Wind mit sich bringt. Bis zum Jahr 2029 investiert die Freie und Hansestadt Hamburg satte 2,8 Milliarden Euro in den Schulbau, einschließlich der Gestaltung der Außenanlagen. Ein zentrales Element dieser Initiative ist das neu veröffentlichte Praxishandbuch „Naturnahe Baustandards“, das darauf abzielt, grüne Schulhöfe und naturnahe Freiflächen besser zu planen und umzusetzen. Wie hamburg.de berichtet, entstand das Handbuch im Rahmen eines Projektes, das vom Team der Elbkinder, SBH und NaturGarten e.V. erarbeitet wurde.

Das Handbuch gliedert sich in zwei wesentliche Teile: Der erste gibt einen Überblick über die verschiedenen Vegetationstypen, bewertet den Ist-Zustand dieser Flächen und nutzt ein Ampelsystem zur Unterscheidung zwischen idealen (Grün), anzustrebenden (Gelb) und unerwünschten Standards (Rot). Im zweiten Teil finden sich praktische Anleitungen zu naturnahen Spieleinbauten sowie technische Details zur Gestaltung von Spielbereichen. Das umfangreiche Werk umfasst 247 Seiten und wird an verantwortliche Planende übergeben. Externe Interessierte haben die Möglichkeit, das Handbuch als PDF für 19,90 Euro zu erwerben, eine fabelhafte Ressource für alle, die sich mit naturnaher Landschaftsgestaltung befassen.Naturgarten.org hebt zudem hervor, dass diese Initiative eine Antwort auf die oft monotonen und vernachlässigten Flächen in Kitas und Schulen ist.

Naturnahe Außenanlagen für Kinder und Jugendliche

Wir wissen alle, dass Kinder, die viel Zeit in Schulen verbringen, ansprechende und abwechslungsreiche Freiräume benötigen. Diese sind nicht nur Orte zum Spielen, sondern auch entscheidend für die gesunde Entwicklung. Das dokumentiert beispielsweise das Insektenmonitoring an der Ganztagsgrundschule Sternschanze, das eindrücklich zeigt, welchen Beitrag naturnahe Gestaltung zur Förderung der Biodiversität leistet. Laut dem Zentrum für Schulbiologie und Umweltbildung wird ein Drittel der Fläche von Neubauten und Sanierungen künftig naturnah gestaltet, wobei die Beteiligung der Schulgemeinschaft von Anfang an in den Prozess integriert wirdli.hamburg.de.

Gerade in Zeiten, in denen eine fortschreitende Naturentfremdung zu verzeichnen ist, werden solche Maßnahmen umso wichtiger. Auch das Pflanzenabholprogramm der Grünen Schule setzt Impulse, um die Biodiversität in den Schulgeländen durch Wildstaudenprojekte zu steigern. Dafür stehen jährlich 80.000 Euro für die naturnahe Schulgeländegestaltung zur Verfügung. Allerdings müssen die Förderanträge bis zum 31. Dezember eingereicht werden, um die Finanzierung des Projekts zu sichern.

Ein Blick in die Zukunft

Insgesamt wird mit dem Praxishandbuch „Naturnahe Baustandards“ nicht nur ein neuer Standard für die Gestaltung von Schulhöfen eingeführt, sondern auch ein Signal gesetzt, dass die Umweltbildung ernst genommen wird. Die Kombination aus innovativem Planungsansatz und der praktischen Umsetzung wird langfristig Früchte tragen und unseren Schulen zu einem grünen, lebendigen Umfeld verhelfen. Und genau das brauchen Kinder und Jugendliche: einen Platz, an dem sie sich wohlfühlen, die Natur entdecken und für die Zukunft lernen können.