Hamburgs Finanzsenator auf Mission: Neue Wirtschaftsbrücken zu Osaka!

Hamburgs Finanzsenator Dressel reist nach Japan, um die Partnerstadt Osaka zu besuchen und wirtschaftliche Beziehungen zu stärken.

Hamburgs Finanzsenator Dressel reist nach Japan, um die Partnerstadt Osaka zu besuchen und wirtschaftliche Beziehungen zu stärken.
Hamburgs Finanzsenator Dressel reist nach Japan, um die Partnerstadt Osaka zu besuchen und wirtschaftliche Beziehungen zu stärken.

Hamburgs Finanzsenator auf Mission: Neue Wirtschaftsbrücken zu Osaka!

Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) hat heute eine einwöchige Delegationsreise nach Japan angetreten, die im Zeichen der Städtepartnerschaft mit Osaka steht. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Beziehungen zu intensivieren und neue Impulse für die Hamburger Wirtschaft zu setzen. Die beiden Städte sind seit fast 40 Jahren Partner, was sich in einem regen Austausch auf vielen Ebenen niederschlägt, wie auch NDR berichtet.

Ein zentraler Punkt der Reise wird die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur engeren Zusammenarbeit im Bereich Finanzwirtschaft sein. „In unsicheren globalen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass wir neue Kontakte knüpfen“, so Handelskammer-Präsident Norbert Aust. Auch die Weltausstellung EXPO in Osaka wird nicht nur ein weiterer Programmpunkt sein, sondern bietet Hamburg die Gelegenheit, im deutschen Pavillon Präsenz zu zeigen. Schließlich ist Japan der 25. wichtigste Handelspartner Hamburgs.

Architektonisches Highlight der EXPO 2025

Ein weiteres spannendes Thema ist die bevorstehende EXPO in Osaka, die 2025 stattfinden wird. Ein beeindruckendes architektonisches Symbol dieser Veranstaltung wird ein enormes, ringförmiges Holzdach sein, das mit der traditionellen „Nuki“-Technik errichtet wird. Dieses Dach hat nicht nur einen Umfang von zwei Kilometern, sondern wird auch mit etwa 20.000 Kubikmetern Holz gefertigt, ein Material, das die japanische Baukunst repräsentiert. Architekt Sou Fujimoto betont, wie wichtig Holzarchitektur ist und dass das Dach als Schutz vor den Elementen für die Gäste der Ausstellung dienen wird, wie Sumikai berichtet.

Mit einem Durchmesser von 675 Metern und einer Fläche von 60.000 Quadratmetern wird das Dach nicht nur zum Blickfang der EXPO, sondern auch ein Zeichen für die innovative Bauweise Japans. Dennoch gibt es auch Bedenken hinsichtlich steigender Kosten für die Materialien, die von der Stadtversammlung geäußert wurden.

Eine langjährige Partnerschaft

Die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Osaka hat eine bewegte Geschichte, die 1985 mit ersten Anstößen aus der Wirtschaft begann. Nach vielen Verhandlungen und der Unterzeichnung der Partnerschaftserklärung 1989, die während des 800. Hafengeburtstags in Hamburg stattfand, entwickelte sich die Beziehung kontinuierlich weiter. Ein Höhepunkt war das 30-jährige Jubiläum im Jahr 2019, das verschiedene Veranstaltungen zur japanischen Kultur umfasste. Diese Informationen stammen von der Hamburger Senatskanzlei.

Die Partnerschaft umfasst Austauschprogramme, kulturelle Veranstaltungen und die enge Zusammenarbeit von Hochschulen, darunter die Universität Hamburg und die Osaka City University. Über die Jahre gab es auch humanitäre Aktionen, wie die Unterstützung von Erdbebenopfern in Kobe, die das enge Band zwischen den Städten eindrucksvoll unterstrichen.

Während Dressel seine Reise antritt, äußert Thilo Kleibauer, haushaltspolitischer Sprecher der CDU, Bedenken und erwartet eindringlich die Ergebnisse dieser wichtigen Mission. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Horizonte sich durch die Reise und die geplanten Vereinbarungen für Hamburg eröffnen werden.