Hessische Kinos glänzen: Auszeichnung für nachhaltiges Engagement!

Hessische Kinos glänzen: Auszeichnung für nachhaltiges Engagement!
In Hessen wird alle zwei Jahre eine ganz besondere Auszeichnung verliehen, die sich dem nachhaltigen Engagement von Kinos widmet. Am 11. Juni 2025 fand im Cinema Wolfhagen die Verleihung des „Hessischen Preises für nachhaltiges Kino“ statt. In diesem Jahr durften sich die Saalbau Lichtspiele in Heppenheim als Hauptpreisträger über eine Prämie von 5.000 Euro freuen. Insgesamt ist der Preis mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie dem Film- und Kinobüro Hessen vergeben. Ein einzigartiger Wettbewerb in Deutschland, bei dem Kinos für ihr vorbildliches Handeln rund um die Themen Umwelt und Gesellschaft geehrt werden.
Timon Gremmels, der Medien-Staatssekretär, überreichte den Preis persönlich an die Saalbau Lichtspiele, die mit ihrem Einsatz für nachhaltige Energie und kulturelle Projekte überzeugten. Dazu gehört unter anderem der Einsatz einer Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage, die den Energieverbrauch deutlich reduzieren. Noch dazu engagieren sich die Lichtspiele mit dem kostenlosen „Kino der Kulturen“, einem Format, das den Austausch über Migration fördert. So ist klar, dass hier nicht nur Filme gezeigt, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen behandelt werden.
Weitere Preisträger und Auszeichnungen
Der Abend war nicht nur für Heppenheim ein voller Erfolg. Auch andere Kinos erhielten wertvolle Würdigungen. So wurden die Filmbühne Bad Nauheim und das Gloria Kino Kassel mit jeweils 2.000 Euro ausgezeichnet. Die Filmbühne setzt auf kulturelle Nachhaltigkeit und Inklusion, während das Gloria Kino in Kassel sich durch eine ökologische Sanierung und frauenpolitisches Engagement hervorgetan hat. Das Lichtspielhaus Lauterbach erhielt eine Würdigung von 1.000 Euro für sein Engagement und die Zusammenarbeit mit lokalen Zulieferern. Auch das Kino Traumstern in Lich und das Harmonie Filmtheater in Frankfurt wurden für ihre sozialen Projekte lobend erwähnt.
Die Initiatoren des Preises sehen in solchen Initiativen nicht nur eine Möglichkeit, künstlerische Werte zu fördern, sondern auch einen Weg, die Kinos als kulturelle soziale Orte zu bewahren. In Zeiten, wo das traditionelle Kino durch Digitalisierung unter Druck steht, ist die Verbindung von Nachhaltigkeit und Kino relevanter denn je. So sagte Walter Spruck, der Leiter des Instituts für Nachhaltigkeit in Kultur und Tourismus, dass gerade Kinos mit nachhaltigen Konzepten ein gutes Geschäft machen können und durch ihr Engagement zukunftsfähig werden.
Die Initiative Grünes Kino
Mit dem Preis und der Initiative „Grünes Kino“ wird angestrebt, Kinos bundesweit auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen. Kinos sollen nicht nur bei der Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen beraten, sondern auch dabei unterstützt werden, Netzwerke zu bilden und Best-Practice-Lösungen einzugehen. Dies ist umso wichtiger, da der erste Preis für nachhaltiges Kino bereits 2016 in Frankfurt am Main verliehen wurde und seither kontinuierlich wachsende Beachtung findet.
Die hessischen Kinos können zwischen den Preisvergaben auf Unterstützung in Form von Workshops und Schulungen zurückgreifen, um ihre nachhaltigen Projekte zu realisieren und weiterzuentwickeln. Das zeigt, dass Kinos nicht allein dastehen, sondern in einem Netzwerk von Lösungen und Ideen eingebunden sind, das bundesweit funktioniert. Diese Vorgehensweise gibt nicht nur den Kinos Perspektiven, sondern sichert auch, dass das Kino als Ort der Kultur und des sozialen Austauschs in Zukunft nicht ausstirbt.
Insgesamt betrachtet zeigt die Verleihung des „Hessischen Preises für nachhaltiges Kino“, dass ein mutiger Schritt in die grüne Richtung gemacht wird. Jeder Preis ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch Motivation und Ansporn für alle Kinos, ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.