Hitzeschäden auf der A5: Sperrung trifft Reisende vor den Ferien!

Hitzeschäden auf der A5: Sperrung trifft Reisende vor den Ferien!
Extreme Temperaturen setzen der Infrastruktur in Hessen zu! Der Verkehr auf der Autobahn A5 im Kreis Bergstraße ist vorerst gestoppt, nachdem die Hitze den Asphalt quer über alle Fahrbahnen so stark angehoben hat, dass eine Sperrung nötig wurde. Dies geschah kurz vor dem Beginn der Sommerferien, was die Umgegend zusätzlich betrifft. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich zwischen Zwingenberg und Bensheim in Richtung Heidelberg. Ein Fahrzeug wurde durch die Schäden, bei denen die Asphaltdecke bis zu 20 Zentimeter hoch steht, bereits beschädigt. Die Polizei empfiehlt Autofahrern, ab dem Darmstädter Kreuz auf die A67 in Fahrtrichtung Süden auszuweichen. Die extremen Höchsttemperaturen am Mittwoch lagen knapp unter 40 Grad und führten zu diesen gravierenden Problemen auf der Straße, wie hessenschau.de berichtet.
Die Auswirkungen der Hitze sind dabei mehr als nur ärgerlich. Laut dem Landesbetrieb Hessen Mobil sind die Probleme insbesondere auf die Materialbeschaffenheit der Autobahnen zurückzuführen. Während Asphaltstraßen weicher werden können und zu Spurrillen führen, zeigt sich bei älteren Betonstraßen ein Risiko für sogenannte Blow-Ups. Diese gefährlichen Aufwölbungen und Brüche treten vor allem bei stark belasteten, älteren Betonstraßen auf. Glücklicherweise ist in Hessen der Einsatz von alten Betondecken nicht mehr gegeben, die Gefahr von Blow-Ups fällt demnach gering aus, wie die Aussagen von hessen.de darstellen.
Der Umgang mit Hitzeschäden
Die hitzebedingten Reparaturarbeiten auf der A5 sollen am Donnerstag durch eine Spezialfirma beginnen, wobei unklar bleibt, ob die Strecke rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien am Freitag wieder freigegeben werden kann. Langsame und sorgfältige Streckenkontrollen sind daher unerlässlich, um die Sicherheit der Autofahrer zu gewährleisten. In der Vergangenheit haben längere Hitzeperioden in den Sommern 2003 und 2013 auch zu schweren Schäden, sogar zu Ausknicken von Betonplatten auf Autobahnen geführt, was präventive Maßnahmen noch nötiger macht.
- Maßnahmen von Hessen Mobil zur Verringerung der Hitzeeinwirkungen:
- Verformungsbeständige Asphaltmischungen in Einsatz
- Regelmäßige Wartungsarbeiten
- Hellere Deckschichten zur Verlangsamung der Erwärmung
Die Situation in Hessen ist jedoch nicht isoliert. Auch in anderen Teilen Deutschlands, wie am Flughafen Hannover, wurden Hitzeschäden festgestellt, die sogar den Flugverkehr beeinträchtigten. Die Rollbahn musste aufgrund von Wölbungen und Rissen für einen halben Tag gesperrt werden. Um solche Vorfälle zu vermeiden, wird die Rollbahn regelmäßig mit Wasser besprüht, um die Betonplatten zu kühlen und Blow-Ups zu reduzieren, wie wissen.de anmerkt.
Die enormen Temperaturen und deren Folgen sind auch für andere Verkehrsteilnehmer von Bedeutung. Spurrillen, Beulen oder Schlaglöcher können plötzlich entstehen und sind nicht nur eine Gefahr für Autofahrer, sondern auch besonders für Motorradfahrer. Experten raten, vorsichtig zu sein, insbesondere auf älteren Straßenabschnitten und warten gespannt auf die Reparaturen, die in der Hitze zeitgerecht durchführt werden müssen.