Bund fördert 3 Kulturprojekte in Hessen mit 4,5 Millionen Euro!

Bund fördert mit 4,5 Mio. Euro drei Kulturprojekte in Hessen, um Mitbestimmung und Zusammenhalt in ländlichen Regionen zu stärken.

Bund fördert mit 4,5 Mio. Euro drei Kulturprojekte in Hessen, um Mitbestimmung und Zusammenhalt in ländlichen Regionen zu stärken.
Bund fördert mit 4,5 Mio. Euro drei Kulturprojekte in Hessen, um Mitbestimmung und Zusammenhalt in ländlichen Regionen zu stärken.

Bund fördert 3 Kulturprojekte in Hessen mit 4,5 Millionen Euro!

In einer erfreulichen Nachricht für die Kulturlandschaft in Hessen hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer am 18. Juni 2025 bekannt gegeben, dass der Bund insgesamt 4,5 Millionen Euro zur Förderung von drei ausgewählten Kulturprojekten in der Region bereitstellt. Wie hessenschau.de berichtet, erhält jedes dieser Projekte stolze 1,5 Millionen Euro.

Die drei geförderten Vorhaben sind:

  • „Netzwerk (Land)Kultur“ des Vereins Oberhessen in Nidda
  • „WMK – Wir machen Kultur“ im Werra-Meißner-Kreis
  • „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ vom Zweckverband Knüllgebiet in Neuenstein

Das Ziel dieser Initiative ist es, durch Bürgerbeteiligung den Zusammenhalt im ländlichen Raum zu stärken und die Demokratie zu fördern. Solche unterstützen kulturfördernden Vorhaben sind nicht nur eine Bereicherung für die Region, sondern tragen auch dazu bei, den Kreativraum jünger, vielfältiger und dynamischer zu gestalten. Das zeigt auch die Beschreibung von allerland-programm.de, die erklärt, dass die geförderten Projekte stark von einer Beteiligungsorientierung geprägt sind.

Partizipation im Mittelpunkt

Die Merkmale der geförderten Vorhaben stehen ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Es geht darum, die Menschen aktiv ins Geschehen einzubinden, ihre Kreativität zu wecken und gemeinsam Kultur zu gestalten. Das umfasst unter anderem Kunst- und Dorfresidenzen, wo Künstler mit den Anwohnern an lokal relevanten Themen arbeiten oder Museen und Theater, die ihre Türen für neue, partizipative Formate öffnen.

Ein noch spannenderes Nahtstellenprogramm ist das „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“, initiiert von der Kulturstiftung des Bundes. Hierbei wird nicht nur auf lokale Herausforderungen reagiert, sondern es werden auch langfristige Netzwerke in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnern angestrebt. Das Programm umfasst ein Gesamtbudget von 7,5 Millionen Euro und will in erster Linie Kunst- und Kulturvereine, Bibliotheken sowie soziokulturelle Zentren unterstützen.

Internationale Vernetzung

Este Antragsrunde für das LOKAL-Programm hat bereits 13 Kulturakteure ausgewählt, wobei die ersten Kick-off-Events für den europäischen Austausch im Herbst 2025 in Polen stattfinden sollen. Ein guter Grund mehr, den eigenen kreativen Horizont zu erweitern und neue Partnerschaften mit Schulen, Sportvereinen und anderen Akteuren einzugehen.

Einblick in die kommende Kulturförderung zeigt auch die klare Richtung: Partizipation steht an oberster Stelle. Veranstaltungen und Begegnungsformate werden gefördert, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung ihres kulturellen Angebots mitzuwirken. Das lässt hoffen, dass in den kommenden Jahren viele inspirierende Projekte und Begegnungen entstehen werden.

Somit bleibt anzumerken, dass der Kultursektor in Hessen im Aufbruch ist und die Unterstützung durch Bund und Land den kreativen Austausch in der Gemeinschaft nachhaltig intensivieren dürfte.