Abflugroute Cindy S/Amtix kurz: Lärmmessungen starten am 10. Juli!

Am 10. Juli 2025 beginnt der Probebetrieb der neuen Abflugroute in Darmstadt, um Fluglärm zu reduzieren und die Anwohner zu entlasten.

Am 10. Juli 2025 beginnt der Probebetrieb der neuen Abflugroute in Darmstadt, um Fluglärm zu reduzieren und die Anwohner zu entlasten.
Am 10. Juli 2025 beginnt der Probebetrieb der neuen Abflugroute in Darmstadt, um Fluglärm zu reduzieren und die Anwohner zu entlasten.

Abflugroute Cindy S/Amtix kurz: Lärmmessungen starten am 10. Juli!

Ab morgen, dem 10. Juli 2025, wird die Abflugroute „Cindy S / Amtix kurz“ verlagert, um den Fluglärm in der Region rund um Darmstadt zu reduzieren. Diese Entscheidung, die von der Deutschen Flugsicherung angekündigt wurde, folgt auf ein umfassendes Monitoring, das den Bürgerinnen und Bürgern der betroffenen Gebiete eine nachhaltige Lärmentlastung verspricht. Die neue Route wird zwischen Erzhausen und Wixhausen verlaufen und soll dabei helfen, einen merklichen Rückgang des Fluglärms zu erreichen. Diese Maßnahme ist das Ergebnis intensiver Vorbereitungen, die bereits im Herbst 2024 in der Fluglärmkommission beschlossen wurden, wie Rhein Main Verlag berichtet.

In den kommenden zwölf Monaten wird ein Probebetrieb stattfinden, in dessen Rahmen die Lärmmessungen kontinuierlich vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus, als Geschäftsstelle des Forum Flughafen und Region (FFR), durchgeführt werden. Gerade das Gebiet um Wixhausen wird dabei besonders im Fokus stehen, zumal es beim ersten Versuch im Januar 2021 bereits Abweichungen vom geplanten Kurs gab, die zu Sicherheitsrisiken führten. Der Umweltdezernent Michael Kolmer hebt die Bedeutung dieser Testphase hervor und ermutigt die Bevölkerung, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, um die richtige Rückmeldung zu geben.

Überwachung und Auswertung der Lärmmessungen

Das städtische Umweltamt wird parallel zum Probebetrieb eigene Messungen durchführen, um die Auswirkungen auf das Stadtgebiet detailliert zu analysieren. Vorhandene kommunale Lärmmessstationen werden genutzt, um die Situation vor und nach der Änderungen zu vergleichen. Die ersten Ergebnisse der Lärmmessungen aus dieser Testphase sollen in sechs Monaten in den zuständigen Gremien veröffentlicht werden und werden mit Spannung erwartet, um zu sehen, ob die angestrebte Lärmentlastung tatsächlich erreicht wird. Dabei werden auch die Fluglärmkonturenkarten eine wichtige Rolle spielen, die auf der Webseite des Umwelt- und Nachbarschaftshauses einsehbar sind. Diese Karten helfen dabei, die Geräuschpegel in unterschiedlichen Zeitabständen sichtbar zu machen, und unterstützen die Bürger dabei, die Auswirkungen des Fluglärms besser zu verstehen, gemäß den Informationen von Umwelthaus.

Die Verlagerung der Abflugroute ist eine zentrale Maßnahme zur Verbesserung des Lärmschutzes in Südhessen und soll einen signifikanten Unterschied für viele Menschen, die im Norden von Darmstadt leben, machen. Die Stadt Darmstadt wird in dieser Zeit, dank intensiver und kontinuierlicher Lärmauswertungen, selbst die Auswirkungen der neuen Route analysieren und entsprechend auf die Ergebnisse reagieren. Die Bereitschaft des Umweltamtes, aktiv mit der Bevölkerung zu kommunizieren und den Dialog zu suchen, wird als entscheidender Faktor angesehen, um dieser Herausforderung gerecht zu werden.