Streit um Windräder in Roßdorf: Bürgermeister im Visier der Klage!

In Roßdorf, Landkreis Darmstadt-Dieburg, gibt es Streit um Windkraftanlagen: Bürgermeister verzögert Projekt, Klage angekündigt.

In Roßdorf, Landkreis Darmstadt-Dieburg, gibt es Streit um Windkraftanlagen: Bürgermeister verzögert Projekt, Klage angekündigt.
In Roßdorf, Landkreis Darmstadt-Dieburg, gibt es Streit um Windkraftanlagen: Bürgermeister verzögert Projekt, Klage angekündigt.

Streit um Windräder in Roßdorf: Bürgermeister im Visier der Klage!

In Roßdorf, einem malerischen Ort im Landkreis Darmstadt-Dieburg, brodelt es im Hinblick auf den Bau von zwei neuen Windkraftanlagen. Der Streit um diese Projekte hat nicht nur die Gemeinde in Aufruhr versetzt, sondern könnte auch rechtliche Wellen schlagen. Der Bürgermeister, Norman Zimmermann, sieht sich der Kritik ausgesetzt, das Vorhaben unnötig zu bremsen. Die Pläne für die Windräder in der Nähe der bestehenden Anlage auf dem Tannenkopf wurden vor einem Jahr auf den Weg gebracht, doch bis heute bleibt der Bau aus. Während die Gemeinde von Pachteinnahmen zwischen 70.000 und 200.000 Euro hofft, stehen die Zeichen auf Klage, denn die Ausschreibung für das Projekt ließ auf sich warten. Dies berichtet fr.de.

„Es tut sich nichts“, beschwerte sich ein Gemeinderatsmitglied. Die Fraktionen Grüne, SPD und IGEL sind vorprescht, um mit rechtlichen Schritten gegen Zimmermann vorzugehen. Ein Rechtsbeistand hat mittlerweile mehrere Optionen geprüft, um die Realisierung des Projekts zu beschleunigen. Ein Kommunalverfassungsstreit könnte sich als der effektivste Weg herausstellen. Doch im Vorfeld waren eine Dienstaufsichtsbeschwerde und der Versuch, eine Verwaltungsaufsicht durch den Landkreis zu erreichen, erfolglos. Der Bürgermeister selbst betont, dass eine Klage nur zu weiteren Verzögerungen führen wird und ist fest davon überzeugt, dass eine rechtlich einwandfreie Ausschreibung Zeit erfordere.

Klage und politische Spannungen

Die Forderung nach einer Klage gegen den Bürgermeister steht stellvertretend für die tiefen Spannungen innerhalb des Gemeinderats. Der CDU-Fraktion zufolge wird zusätzliche Transparenz gefordert; so beantragte sie einen Akteneinsichtsausschuss zum Thema Windkraft. Inzwischen haben sich im Gemeinderat insgesamt 22 Anträge angesammelt, die über Themen wie Fahrradständer und Trinkbrunnen hinausgehen. IGEL fordert den Bürgermeister nachdrücklich auf, den Beschluss zur Ausschreibung umzusetzen, um die Klage zu vermeiden. Der Druck auf die Gemeindeverwaltung wächst.

Die Rolle der Bürgerbeteiligung

Wie wichtig das Thema Bürgerbeteiligung im Bereich der erneuerbaren Energien ist, zeigt sich auch in den neuen Leitfäden, die die eueco 2021 und 2023 herausgebracht hat. Diese Leitfäden vermitteln praxisnahe Orientierungen zur finanziellen Beteiligung von Bürger:innen an Wind- und Solarkraftprojekten. Anpassungen der Leitfäden erfolgten aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und politischer Diskussionen. Wer sich für effektive Beteiligungsoptionen interessiert, hat mit den kostenlos verfügbaren Leitfäden von eueco einen echten Gewinn. Sie beinhalten wichtige Aspekte bezüglich der Organisation und rechtlichen Rahmenbedingungen von Bürgerbeteiligungen, die für Projekte wie die in Roßdorf von zentraler Bedeutung sind. Ein Überblicksleitfaden zum Thema Bürgerbeteiligung ergänzt die bestehenden Angebote und fördert die aktive Teilnahme an nachhaltigen Energieprojekten. Mehr dazu erfahren Sie auf windindustrie-in-deutschland.de.

Die Entwicklung in Roßdorf zeigt, dass es bei der Umsetzung von Windkraftprojekten nicht nur um technische Fragen geht. Auch die politische Landschaft ist entscheidend, und wie die Gemeindevertretung zeigt, können interne Konflikte den Fortschritt erheblich verzögern. Damit bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiter entwickelt und ob die Kläger tatsächlich die erhoffte Wende herbeiführen können.