Erbschaft und Schenkung in Hessen: 2024 mit Rekordsteuereinnahmen!

Im Jahr 2024 erbrachten Erbschaften und Schenkungen in Hessen 9,6 Milliarden Euro, ein Rückgang von 44,7 % im Vergleich zu 2023.

Im Jahr 2024 erbrachten Erbschaften und Schenkungen in Hessen 9,6 Milliarden Euro, ein Rückgang von 44,7 % im Vergleich zu 2023.
Im Jahr 2024 erbrachten Erbschaften und Schenkungen in Hessen 9,6 Milliarden Euro, ein Rückgang von 44,7 % im Vergleich zu 2023.

Erbschaft und Schenkung in Hessen: 2024 mit Rekordsteuereinnahmen!

In Hessen wird ein starkes Gefälle bei den Erbschaften sichtbar. Im Jahr 2024 flossen durch Erbschaften und Schenkungen insgesamt 9,6 Milliarden Euro in die Taschen der Hessen. Damit ist ein markanter Rückgang von 7,8 Milliarden Euro oder 44,7 Prozent im Vergleich zum Rekordjahr 2023 zu verzeichnen, als die Summe noch bei satten 17,4 Milliarden Euro lag. Diese Entwicklung kann vor allem auf die außergewöhnlich hohen Schenkungen im Vorjahr zurückgeführt werden, die den Rückgang zu erklären helfen. Laut HNA machte der Betrag aus Erbschaften 6,5 Milliarden Euro aus, was rund zwei Drittel der gesamten Vermögensübertragungen entspricht.

Doch während die Summen der Vermögensübertragungen gefallen sind, hat der hessische Landeshaushalt richtig profitiert. Die Steuereinnahmen aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer haben sich um beeindruckende 66,9 Prozent erhöht. So flossen im Jahr 2024 stolze 1,2 Milliarden Euro in die Kassen des Landes, ein Plus von 489 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Dies zeigen die neuesten Daten aus Statistik Hessen.

Steuereinnahmen und deren Verteilung

Der detailierte Blick auf die Steuereinnahmen zeigt, dass 75,6 Prozent aus Erbschaften stammen, während 24,4 Prozent aus lebzeitigen Schenkungen anfallen. Genauer gesagt ergab dies 922 Millionen Euro aus Erbschaften und 298 Millionen Euro aus Schenkungen. Die steuerpflichtigen Erwerbe, also die Beträge, die letztlich versteuert werden, beliefen sich auf rund 6,1 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Steuersatz hat sich ebenfalls erhöht, von 17,4 Prozent im Jahr 2023 auf 20,2 Prozent im Jahr 2024.

Die Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik wird in Hessen auf Basis von Daten der Erbschaftsteuerfinanzämter erstellt und umfasst nur jene Erwerbe, für die im jeweiligen Jahr eine erstmalige Festsetzung erfolgte. Diese Statistiken sind nicht nur informativ, sondern auch für die Planung von Nachlässen und Erbschaften von großer Bedeutung. Der umfassende statistische Bericht zeigt zahlreiche relevante Inhalte, die auf einer dezentralen Erhebung basieren und alle fünf Jahre durchgeführt werden, wobei jährlich die neuesten Daten veröffentlicht werden. Weitere Informationen hierzu sind im Destatis Bericht nachzulesen.

Ausblick und Reaktionen

Trotz des Rückgangs bei den Vermögensübertragungen gibt es positive Aspekte für den hessischen Staatshaushalt. Bürgerinitiativen in der Region fordern seit einiger Zeit höhere Nachtfluggebühren für den Flughafen Frankfurt, was die Diskussion über die Finanzierung öffentlicher Projekte erneut belebt. Die jüngsten Meldungen rund um die Erbschafts- und Schenkungszahlen zeigen, dass die hessische Wirtschaft und die steuerlichen Rahmenbedingungen auch in herausfordernden Zeiten einige positive Entwicklungen aufweisen können.