Darts-Debakel in Frankfurt: Schindler und Pietreczko scheiden aus!

Im Halbfinale der Darts-Team-WM in Frankfurt am Main verloren Schindler und Pietreczko 1:8 gegen Nordirland.

Im Halbfinale der Darts-Team-WM in Frankfurt am Main verloren Schindler und Pietreczko 1:8 gegen Nordirland.
Im Halbfinale der Darts-Team-WM in Frankfurt am Main verloren Schindler und Pietreczko 1:8 gegen Nordirland.

Darts-Debakel in Frankfurt: Schindler und Pietreczko scheiden aus!

Im Halbfinale der Darts-Team-WM, das am 15. Juni 2025 in Frankfurt stattfand, mussten sich die deutschen Spieler Martin Schindler und Ricardo Pietreczko mit 1:8 gegen Nordirland geschlagen geben. Für das Duo war dies die erste Gelegenheit, ins Finale eines Major-Turniers einzuziehen, das seit 2010 ausgetragen wird. Nordirland, vertreten durch Josh Rock und Daryl Gurney, feierte hingegen triumphalen Einzug ins Finale und trifft dort auf die walisischen Spieler Gerwyn Price und Jonny Clayton.

Schindler und Pietreczko zeigten sich im Laufe des Turniers stark, hatten zuvor bereits gegen Portugal (4:2), Singapur (4:0), England (8:4) und Australien (8:7) gewonnen. Diese Niederlage im Halbfinale markiert jedoch eine weitere verpasste Chance für das deutsche Team, das auch in den Jahren 2020 und 2023 im Halbfinale ausschied. Damals hatten sie zunächst gegen Wales und später gegen Schottland verloren. Laut Bild startete Deutschland ungünstig in das Halbfinale und lag schnell mit 0:5 zurück, was ihre Chancen enorm reduzierte.

Die Halbfinale-Statistik

Im Verlauf des Spiels hatten die Deutschen nur fünf Darts aufs Doppel und konnten lediglich eine 180 werfen, während ihr Durchschnitt bei 82 Punkten lag. Im Kontrast dazu spielte Josh Rock von den Nordiren mit einem beeindruckenden Schnitt von 105 Punkten pro Aufnahme. Das nordirische Duo erzielte insgesamt einen Durchschnitt von 96,82 Punkten. Trotz der Enttäuschung nach der Niederlage zeigte sich Pietreczko emotional, sprach jedoch auch von Stolz über die außergewöhnlichen Leistungen, die sie im Turnier gezeigt hatten. Das Publikum in der ausverkauften Eissporthalle würdigte ihre Anstrengungen mit begeistertem Applaus. Schindler statte dem Turnier ebenfalls positive Worte ein, indem er bestätigte, dass sie gut zusammengearbeitet hatten und es ein gutes Turnier für sie war.

Darts in Deutschland auf dem Vormarsch

Darts gewinnt in Deutschland immer mehr an Beliebtheit. Die Mitgliederzahl im Deutschen Dart-Verband stieg zwischen 2018 und 2024 um 68 Prozent auf nahezu 20.000. Dabei sind die aktiven Dartspieler überwiegend männlich und zwischen 27 und 60 Jahren alt, während der Frauenanteil bei etwa 8 Prozent liegt. Bei der Darts-WM 2024 nahmen erstmals fünf deutsche Spieler teil, und die Wettbewerbsbedingungen entwickeln sich weiterhin durch staatliche Förderungen und die Integration des Sports in Schulen, besonders in Bayern.

Diese Entwicklungen zeigen, dass Darts zunehmend als ernsthafter Leistungssport anerkannt wird. Bei der Darts-WM 2023 wurden sogar 901 perfekte 180er geworfen, was einen neuen Rekord darstellt. Ein weiterer Ansporn für die deutschen Spieler, sich weiter zu festigen und im internationalen Competition noch stärker zu werden.

Die nächste Herausforderung steht für Schindler und Pietreczko an, um die Erfahrungen aus diesem Turnier in künftige Erfolge umzumünzen. Ihre bisherige Reise zeigt, dass das Potential vorhanden ist, um in der Darts-Welt noch größere Erfolge zu erzielen.