Frankfurt Moves!: Internationale Künstler*innen bringen Vielfalt auf die Bühne

Am 16. August 2025 präsentiert das Frankfurt LAB internationale Künstler*innen bei "Frankfurt Moves!" – Eintritt frei, Reservierung empfohlen.

Am 16. August 2025 präsentiert das Frankfurt LAB internationale Künstler*innen bei "Frankfurt Moves!" – Eintritt frei, Reservierung empfohlen.
Am 16. August 2025 präsentiert das Frankfurt LAB internationale Künstler*innen bei "Frankfurt Moves!" – Eintritt frei, Reservierung empfohlen.

Frankfurt Moves!: Internationale Künstler*innen bringen Vielfalt auf die Bühne

In der kommenden Woche wird Frankfurt ein kreatives Highlight erleben! Am Samstag, den 16. August 2025, um 16:00 Uhr, findet im Frankfurt LAB, gelegen in der Schmidtstraße 12, eine interessante Werkstattpräsentation unter dem Titel „Frankfurt Moves!“ statt. Der Eintritt ist frei, allerdings sollte man sich sputen, denn die Plätze sind begrenzt und eine Reservierung über frankfurt-lab.de wird empfohlen.

Die Veranstaltung steht im Zeichen des Residenzprogramms, das von der KfW Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Frankfurt LAB organisiert wird. Ziel dieses Programms ist es, einen intensiven Austausch zwischen internationalen Künstler*innen und der Frankfurter Kulturszene zu fördern. Laut frankfurt-lab.com nehmen sieben talentierte Künstler*innen aus Bolivien, Indien, Mosambik und den Philippinen teil, die während ihres Aufenthalts an spannenden Projekten arbeiten.

Künstlerische Vielfalt

Was erwartet die Besucher? Die Präsentationen reichen von Volkstänzen und kolonialen Themen, dargeboten von Aaron Kaiser Garcia aus den Philippinen, bis hin zu einem Projekt über die Bewegungen des Strickens und Tanzes von Meghna Bhardwa und Denis Barwa aus Indien. Auch die Künstler*innen Yuck Miranda und João Felisberto Armando aus Mosambik thematisieren die vergessene queere Geschichte und „Minen-Ehen“. Eine weitere Darbietung verspricht die Verbindung von Humor und bolivianischer Folklore in dem Projekt „Latina Bausch“ von Miguel Valdivieso und Marta Salinas.

Nach den Vorstellungen haben die Gäste die Möglichkeit, sich bei Snacks und Getränken mit den Künstler*innen auszutauschen. Das Frankfurt Moves! Programm ist nicht nur eine Plattform für künstlerischen Austausch, sondern auch ein bedeutender Schritt hin zu einem interkulturellen Dialog, der die Grenzen zwischen verschiedenen Kulturen überwindet.

Interkultureller Dialog und nachhaltige Partnerschaften

Das Residenzprogramm ist Teil einer breiten Initiative der KfW Stiftung zur Förderung solcher interkulturellen Plattformen. Die Kulturstiftung des Bundes unterstreicht die Wichtigkeit von fairen und nachhaltigen internationalen Partnerschaften. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass viele Kultureinrichtungen in Deutschland verstärkt mit internationalen Partnern kooperieren, um gemeinsame Vorhaben zu realisieren.

Die Herausforderungen hierbei sind vielfältig: Unterschiedliche Erwartungen, Budgets und kulturelle Auffassungen stellen die Akteure vor spannende, jedoch auch komplexe Aufgaben. Das Programm WAYS fördert diese Partnerschaften und gibt einen klaren Rahmen für die Zusammenarbeit.

Die Initiativen wie „Frankfurt Moves!“ zeigen, wie Kunst nicht nur als Ausdrucksform dient, sondern auch als Medium für Austausch und Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen. Wer Interesse hat, der sollte sich die Gelegenheit am 16. August nicht entgehen lassen, um diese faszinierenden Projekte selbst zu erleben und die Künstler*innen im persönlichen Gespräch kennenzulernen.