Offenbach jubelt: Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer trotz Krisen!

Frankfurt am Main: Prognosen zur Gewerbesteuer in Offenbach deuten auf Rekordeinnahmen 2025, trotz angespannter Finanzlage.

Frankfurt am Main: Prognosen zur Gewerbesteuer in Offenbach deuten auf Rekordeinnahmen 2025, trotz angespannter Finanzlage.
Frankfurt am Main: Prognosen zur Gewerbesteuer in Offenbach deuten auf Rekordeinnahmen 2025, trotz angespannter Finanzlage.

Offenbach jubelt: Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer trotz Krisen!

Was tut sich in Offenbach? Die Stadt steht vor einem finanziellen Boom: Die Kämmerei hat für den Haushalt 2025 Gewerbesteuereinnahmen von geschätzten 95 Millionen Euro im Blick. Noch beeindruckender ist die Prognose für 2023, wo man mit Rekordeinnahmen von 133 Millionen Euro rechnet – ein Betrag, der in der Geschichte Offenbachs unerreicht bleiben könnte. Diese positiven Zahlen sind zwar erfreulich, doch Stadtkämmerer Martin Wilhelm (SPD) appelliert an die Bürger, die Situation realistisch zu betrachten. „Die Ausgaben der Stadt steigen ebenfalls stark“, warnt er und beschreibt die finanzielle Lage als „extrem angespannt“. Dennoch gibt es einen Lichtblick: Der Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen zeigt die wirtschaftliche Dynamik vieler Unternehmen in der Region.

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für Kommunen in Deutschland. Die Regelung dieser Steuer ist im Gewerbesteuergesetz (GewStG) verankert und betrifft sowohl natürliche als auch juristische Personen, die gewerblich tätig sind. Der Steuersatz, der mindestens 200 % des Gewerbesteuermessbetrags beträgt, variiert je nach Gemeinde und kann sich je nach wirtschaftlicher Lage stark ändern. Aktuell profitieren viele Kommunen von Nachzahlungen, die es in Offenbach in einer Höhe von 42,7 Millionen Euro gab – normalerweise lagen diese Nachzahlungen bei etwa 10 Millionen.

Die Volatilität der Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuereinnahmen sind bekannt dafür, dass sie stark schwanken können. So zeigte sich im Jahr 2022 ein Rückgang auf 75,6 Millionen Euro, während für 2023 eine rapide Erholung auf 133 Millionen Euro erwartet wird. Diese volatility basiert oft auf der wirtschaftlichen Entwicklung und den entsprechenden Nachzahlungen von Unternehmen. Wilhelm sieht für Offenbach dennoch eine „relativ stabile“ Schätzung von rund 100 Millionen Euro – wobei auch hier die Unsicherheiten bezüglich der globalen Entwicklungen nicht ignoriert werden dürfen.

Die Stadt Offenbach bleibt zudem auf Zuweisungen aus dem Kommunalen Finanzausgleich angewiesen, die die größte Einnahmeposition des Haushalts ausmachen. Ein Anstieg der Gewerbesteuer kann paradoxerweise die Zuweisungen verringern. Für jeden Euro mehr an Gewerbesteuer gibt es etwa 70 Cent weniger an den KFA-Zuweisungen. Daher ist es für Wilhelm essenziell, weiterhin aktiv Unternehmen anzusiedeln und die Einnahmen aus der Gewerbesteuer zu erhöhen, um die finanzielle Situation nachhaltig zu verbessern.

Öffentliche Dienstleistungen im Fokus

Eine gesunde Gewerbesteuerbasis ermöglicht es Kommunen, wichtige öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren und die Lebensqualität ihrer Bürger aufrechtzuerhalten. Während die Gewerbesteuer für Städte und Gemeinden eine Lebensader darstellt, wächst jedoch auch der Druck auf Unternehmen, die unter hohen Steuersätzen leiden könnten. Insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Betriebe kann durch hohe Gewerbesteuersätze beeinträchtigt werden. Gerade in Zeiten von Internationalisierung und Digitalisierung werden Stimmen laut, die eine Reform der Gewerbesteuer fordern, um das Gleichgewicht zwischen Steuerlast und Unternehmenswachstum zu optimieren.

Abschließend bleibt festzuhalten: Offenbach hat sich in der aktuellen Lage ein gutes Händchen bewahrt, doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Die Stadt plant mit Rücklagen, um zukünftige Defizite zu decken, doch diese könnten bis 2029 aufgebraucht sein, sollte sich das Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben nicht verbessern. Es wird spannend bleiben, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Offenbachs wirtschaftliche Perspektiven langfristig zu sichern.