125 Jahre Fuldaer Gummiwerke: Feiern und Abschied gleichzeitig!

125 Jahre Fuldaer Gummiwerke: Feiern und Abschied gleichzeitig!
In Köln steht ein bedeutendes Ereignis am Horizont: Die Fuldaer Gummiwerke feiern ihr 125-jähriges Jubiläum. Gegründet im Jahr 1900 durch den Ingenieur Gustav Becker und den Kaufmann Moritz Hasenclever, hat sich die Firma in der hart umkämpften Reifenbranche einen Namen gemacht. Ihre Geschichte begann mit der Produktion von Schuhabsätzen und Gummimatten, bevor sie 1906 die ersten Fahrradreifen auf den Markt brachte. Meyer, der für die Fertigung des ersten erfolgreichen Fahrradreifens namens „Diadem“ verantwortlich war, hat den Grundstein für die Innovationskraft des Unternehmens gelegt. So berichtet die Fuldaer Zeitung.
Der Standort der Gummiwerke an der Künzeller Straße wurde strategisch gewählt, nicht nur wegen des direkten Anschlusses ans Schienennetz, sondern auch aufgrund der damals niedrigen Löhne. Im Laufe der Jahre hat sich das Werk behauptet, viele Höhen und Tiefen durchlebt und verschiedene Produktneuheiten hervorgebracht, darunter die legendären „Parabel“-Reifen und den ersten pneumatischen Lkw-Reifen „Elastic“. Ein kleines Wunder in der bewegten Unternehmensgeschichte ist, dass trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg die Produktion bereits 1946 wieder aufgenommen werden konnte.
Markante Meilensteine der Unternehmensgeschichte
Mit der Übernahme durch die Goodyear Tire & Rubber Company im Jahr 1962 wurde Fulda Teil einer der größten Reifenhersteller der Welt, während die Marke eigenständig blieb. Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von wichtigen Marketingaktionen wie der Werbekampagne „SCHWARZ.BREIT.STARK.“ aus dem Jahr 1986 und dem Sponsoring des Yukon Quest, eines berühmten Hundeschlittenrennens, das 1997 begann. Doch in den letzten Jahren zeichnete sich ein düsteres Bild ab: Im November 2023 musste die Schließung des Werks bis zum dritten Quartal 2025 angekündigt werden. Über 1000 Beschäftigte bangen um ihre Stelle, viele von ihnen haben ihr ganzes Berufsleben in den Gummiwerken verbracht.
Fulda Reifen, damals als Gummiwerke Fulda bekannt, ist also mehr als nur ein Reifenhersteller; die Geschichte des Unternehmens ist ein Spiegelbild der industriellen Entwicklung in Deutschland. Mit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1909 und dem Zusammenschluss mit der Seiberling Rubber Co. im Jahr 1927 festigte das Unternehmen seine Position in der Branche. Der Fokus hat sich über die Jahre entwickelt – von der Herstellung von Vollgummireifen zu einer breiten Palette, die heute in Lkw- und Landwirtschaftsreifen sowie im Ersatzgeschäft angeboten wird, erklärt Wikipedia.
Der Abschied von einem traditionsreichen Unternehmen wie den Fuldaer Gummiwerken ist zwar bitter, bringt jedoch auch die Erinnerung an 125 Jahre Innovation und Fortschritt mit sich. Ein Teil der Kölner Industriegeschichte wird in den kommenden Monaten enden, doch die Erinnerungen und der Einfluss der Fulda Reifenmarke werden weiterhin hoch im Kurs bleiben.