Achtung! Betrüger im Oldenburger Land: Falsche Spendensammler unterwegs!

Die Diakonie im Oldenburger Land warnt vor betrügerischen Spendensammlern in Wilhelmshaven und Umgebung, die an Haustüren klingeln.

Die Diakonie im Oldenburger Land warnt vor betrügerischen Spendensammlern in Wilhelmshaven und Umgebung, die an Haustüren klingeln.
Die Diakonie im Oldenburger Land warnt vor betrügerischen Spendensammlern in Wilhelmshaven und Umgebung, die an Haustüren klingeln.

Achtung! Betrüger im Oldenburger Land: Falsche Spendensammler unterwegs!

In den letzten Wochen gab es besorgniserregende Berichte über einen falschen Spendensammler, der im Oldenburger Land und in angrenzenden Regionen sein Unwesen treibt. Die Diakonie im Oldenburger Land hat offiziell gewarnt und möchte die Bevölkerung sensibilisieren. Dabei geht es um einen Betrüger, der an Haustüren klingelt und Tücher sowie Putzlappen gegen Spenden für die Diakonie anbietet. Diese Masche hat bereits betroffene Bürgerinnen und Bürger in Delmenhorst, Oldenburg, Vechta, Wilhelmshaven und Elsfleth alarmiert.

Die Diakonie wendet sich nun mit einem dringenden Aufruf an die Menschen: Sie sammeln keine Spenden an der Haustür. Wer auf einen dieser dubiosen Sammler trifft, sollte ihm kein Geld geben und sich umgehend an die Polizei wenden, um den Betrug zu melden. Diese Warnung trifft gerade in einer Zeit, in der viele Organisationen um Unterstützung bitten, besonders vor dem Hintergrund der bevorstehenden Feiertage, die oft mit einer Zunahme von Spendenaufrufen einhergehen.

Hintergrund zu ähnlichen Betrugsfällen

Diese Praktiken sind nicht neu, wie Weser-Kurier berichtet. Auch in anderen Städten haben ähnliche Vorfälle stattgefunden. Die Betrüger geben sich oft als seriöse Organisationen aus und nutzen vertrauenswürdige Namen, um Spenden zu sammeln, die letztlich in betrügerische Taschen fließen. Die Diakonie ist sich dieser Problematik bewusst und verstärkt ihre Warnungen und Empfehlungen, um die Menschen zu schützen.

Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps von der Verbraucherzentrale, die helfen, seriöse von unseriösen Spendenaufrufen zu unterscheiden. Vor allem in sozialen Netzwerken sollten Nutzer vorsichtig sein. Kriminelle nutzen oft emotionale Geschichten, um von den Spenderinnen und Spendern Geld zu sammeln – und das oftmals über Plattformen wie PayPal. Ein Blick ins Impressum und die Anforderung von Jahresberichten sind wichtige Schritte, um mehr über die Organisation zu erfahren.

Tipps zur Spendenvermeidung

  • Spenden Sie nur an Organisationen, die Sie persönlich kennen oder die entsprechend transparent über ihre Arbeit berichten.
  • Achten Sie auf das DZI-Spenden-Siegel, welches seriöse Organisationen auszeichnet.
  • Halten Sie Ausschau nach verdächtigen Aktivitäten und sprechen Sie gegebenenfalls mit Nachbarn oder der örtlichen Polizei.
  • Seien Sie vorsichtig mit bekannten Namen oder scheinbar guten Zwecken, wenn diese an Ihrer Haustür oder in sozialen Medien um Spenden bitten.

Abschließend bleibt zu sagen, dass es in der heutigen Zeit äußerst wichtig ist, aufmerksam und kritisch zu bleiben. Die Diakonie und andere Organisationen rufen dazu auf, wachsam zu sein und sich nicht von Betrügern täuschen zu lassen. Und denken Sie daran: Echte Helfer sind auch ohne Haustürsammlungen unterwegs!