Arbeitslosigkeit im Landkreis Bad Hersfeld-Fulda sinkt leicht!

Arbeitslosigkeit im Landkreis Bad Hersfeld-Fulda sinkt leicht!
Ein kleiner Lichtblick auf dem Arbeitsmarkt: Im Bezirk Bad Hersfeld-Fulda ist die Arbeitslosigkeit im Juni 2025 leicht gesunken. Die Zahl der Arbeitslosen liegt jetzt bei 7.651, was einem Rückgang um 111 Personen im Vergleich zum Vormonat entspricht. Dies bringt die Arbeitslosenquote auf 3,9%, nach 4,0% im Mai und 3,7% im Vorjahr. Matthias Dengler, der Vorsitzende der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda, äußerte sich optimistisch über die Entwicklung und die Zeichen einer verbesserten Stimmung auf dem Arbeitsmarkt.
Besonders erfreulich ist, dass weniger Menschen sich arbeitslos melden, während gleichzeitig mehr Personen durch Stellenangebote die Arbeitslosigkeit beenden konnten. Auf der anderen Seite zeigt der Arbeitgeberservice ein erfreuliches Plus von 2.202 Stellen, die zu besetzen sind, was Hoffnung auf eine Stabilisierung gibt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit allerdings um 411 Personen gestiegen, was einem Anstieg von 5,7% entspricht. Besonders betroffen sind junge Menschen zwischen 20 und 25 Jahren.
Der Blick auf die Landkreise
Im Landkreis Fulda ist die Lage ähnlich. Hier sank die Arbeitslosigkeit im Juni 2025 um 79 auf 4.875. Dies führt zu einer Arbeitslosenquote von 3,7%, die sich im Vergleich zum Mai (3,8%) leicht verbessert hat. 25 Personen weniger meldeten sich arbeitslos, während 63 die Arbeitslosigkeit beendeten. Der Stellenzugang erfreut sich eines Anstiegs von 5,2% gegenüber dem Vormonat, sprich es stehen 1.362 Stellen zur Verfügung. Erfreulich ist auch, dass das Jobcenter hier einen Rückgang auf 2.977 arbeitslose Personen verzeichnet.
Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg hingegen waren die Zahlen etwas gemischter. Hier sank die Arbeitslosigkeit um 32 Personen auf 2.776, jedoch bleibt die Arbeitslosenquote mit 4,2% weiterhin verhältnismäßig hoch. Die Meldungen an die Agentur stiegen um 508, während 536 Betroffene die Arbeitslosigkeit beendeten. Auch hier gibt es einen Anstieg der Stellenangebote, jedoch ist die Kurzarbeit kaum genutzt, was Fragen aufwirft.
Die Rolle der Kurzarbeit
Ein Trend, den Unternehmen zunehmend nutzen, ist Kurzarbeit, insbesondere in stabilen Bereichen. Im Dezember 2024 beantragten 23 Betriebe Kurzarbeitergeld, vor allem im verarbeitenden Gewerbe. Die Agentur hat zudem das Ziel, Qualifizierungen und Umschulungen für junge Menschen ohne Berufsabschluss voranzutreiben, um diese besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Eine umfassende Übersicht zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen und Entwicklungen bietet die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Hier bekommen Interessierte auch Zugang zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel der Ausbildungsmarktstatistik, die wichtige Informationen über Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt liefert. Die interaktive Statistiken-Seite gibt einen tiefen Einblick in die dynamischen Entwicklungen des Arbeitsmarktes.
Die Situation zeigt, dass trotz der positiven Ansätze noch viele Herausforderungen bestehen. Der Anstieg bei der Arbeitslosigkeit von 411 Personen im Vergleich zum Vorjahr macht deutlich, dass es weiterhin viel zu tun gibt, um die Arbeitsmarktsituation gerade für die jungen Menschen zu verbessern.
Für weitere Details lohnt sich ein Blick auf die Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die aktuelle Zahlen und Trends bereitstellt und somit einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis der Lage auf dem Arbeitsmarkt leistet.