Ebersburg-Ried gewinnt Feuerwehr-Kraftemessen – 98,3 % überzeugen!

Ebersburg-Ried gewinnt Feuerwehr-Kraftemessen – 98,3 % überzeugen!
Was für ein spannendes Wochenende für die Feuerwehren aus Nordosthessen! Am 28. Juni 2025 fand der Bezirksentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübung an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel statt, und die Feuerwehr Ebersburg-Ried (Landkreis Fulda) setzte sich mit beeindruckenden 98,3 Prozent durch. Damit hat sich die Mannschaft für den Landesentscheid qualifiziert, der am 31. August in Lorsch (Landkreis Bergstraße) ausgetragen wird.
Insgesamt haben 19 Feuerwehr-Mannschaften an dem Wettbewerb teilgenommen. Ebersburg-Ried war nicht die einzige Mannschaft, die das Ticket für die nächste Runde löste. Auch die folgenden Teams können stolz auf ihre Leistungen sein:
Platz | Mannschaft | Landkreis |
---|---|---|
1 | Ebersburg-Ried | Fulda |
2 | Hilders-Eckweisbach/Liebhards/Unterbernhards | Fulda |
3 | Korbach-Goldhausen | Waldeck-Frankenberg |
4 | Eichenzell-Eichenzell I | Fulda |
5 | Nüsttal-Gotthards | Fulda |
6 | Meißner | Werra-Meißner-Kreis |
7 | Haunetal-Kruspis | Hersfeld-Rotenburg |
8 | Guxhagen | Schwalm-Eder-Kreis |
9 | Flieden-Stork | Fulda |
10 | Wesertal-Oedelsheim II | Kassel |
11 | Wesertal-Oedelsheim I | Kassel |
12 | Körle | Schwalm-Eder-Kreis |
Hohe Ausbildungsqualität und spannende Prüfungen
Die Feuerwehrleistungsübungen sind in Hessen auf drei Ebenen organisiert: Kreis-, Bezirk- und Landesebene. Diese Struktur sorgt dafür, dass die besten Mannschaften durch verschiedene Wettbewerbe ermittelt werden. Der Wettkampf setzt sich aus einem theoretischen Teil mit 15 Fachfragen sowie einer praktischen Übung zusammen, die zum Beispiel einen GABC-Einsatz simuliert. Auch das Knoten von vier Feuerwehrknoten muss auf Zeit bewältigt werden, was die Teams stark fordert. Wichtig für die Platzierung ist nicht nur die Punktzahl in Theorie und Praxis, sondern auch die geschickten Hände der Teilnehmer, wenn es darum geht, die Knoten richtig zu machen. Sollte dabei Gleichstand bestehen, entscheidet die Knotenzeit.
Übungsleiter Thomas Finis lobte bei der Veranstaltung die hohe Ausbildungsqualität der Feuerwehrangehörigen. Der Einsatz und das Engagement, das die Teams zeigen, ist beachtlich und trägt zum positiven Image der Feuerwehren in der Region bei. Auch Regierungspräsident Mark Weinmeister und der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbands, Gerhard Biederbick, hoben die Leistungen der Feuerwehrleute hervor und zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf des Wettbewerbs.
Die Entwicklung der Feuerwehrleistungsübungen in Hessen
Ein Blick auf die Historie zeigt, dass die Feuerwehrleistungsübungen in Hessen in den letzten Jahrzehnten einem Wandel unterzogen wurden. In den frühen 2000ern wurden sinkende Teilnehmerzahlen registriert und der Landesfeuerwehrverband Hessen reagierte mit einer Neugestaltung der Übung, um mehr Feuerwehren zur Teilnahme zu motivieren. Die neuen Übungen sind so konzipiert, dass sie von allen Feuerwehren in Hessen durchgeführt werden können, auch wenn nicht jede Gemeinde über umfangreiche Einsatzfahrzeuge verfügt. Die in 2009 überarbeitete Übung setzt sich nun aus praktischen und theoretischen Teilen zusammen, sodass ein breiterer Teilnehmerkreis angesprochen wird. Die Inhalte wurden an die heutigen Gegebenheiten angepasst und ein neues Bewertungssystem eingeführt, das die Leistungsabzeichen in den Fokus rückt.
Fazit: Die Feuerwehr Ebersburg-Ried hat sich mit einer herausragenden Leistung für den Landesentscheid qualifiziert und darf auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Wettkämpfe hoffen. Die Feuerwehrleistungsübungen bieten nicht nur eine Plattform für Wettbewerb, sondern fördern auch die Zusammenarbeit und das Engagement innerhalb der Feuerwehren in Hessen.
Für weitere Informationen über die Feuerwehrleistungsübungen in Hessen können Sie die Berichte auf Osthessen News, RP Darmstadt und FFMKK nachlesen.