Entdecken Sie die Pracht des Barockschlosses Fulda – Führungen täglich!
Entdecken Sie die historischen Räume des Stadtschlosses Fulda: Führungen täglich, Einblicke in den Absolutismus und mehr.

Entdecken Sie die Pracht des Barockschlosses Fulda – Führungen täglich!
In Fulda hat das Stadtschloss, ein echtes Juwel barocker Architektur, wieder alle Hände voll zu tun. Besucher können hier die „Historischen Räume“ erkunden, die einen spannenden Einblick in die Lebenswelt des Absolutismus bieten. Die eindrucksvolle Ausstellung umfasst den großen Festsaal, die Vorräume sowie eine fürstliche Wohnung aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es gibt auch einige elegante Räume aus dem 19. Jahrhundert, die im Klassizismus erbaut wurden. Wer besondere Schätze sucht, wird in den Ausstellungen berühmter Fuldaer und Thüringer Porzellans fündig. Wie osthessen-news berichtet, dauert eine Führung durch diese prunkvollen Gemächer etwa 45 Minuten und kann bequem mit einem einstündigen Stadtrundgang kombiniert werden.
Die Führungen finden täglich außer montags um 14:00 Uhr statt, während am Wochenende und an Feiertagen gleich zwei Gelegenheiten geboten werden: um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr. Erwachsene zahlen für den Eintritt 9,00 €, während Schüler, Studenten und ermäßigte Gäste den Preis auf 7,00 € drücken können. Ein echter Deal, der sich nicht entgehen lässt!
Öffnungszeiten und Besichtigungen
Das Stadtschloss Fulda ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Auch an Feiertagen hat das Schloss geöffnet, selbst wenn diese auf einen Montag fallen. Allerdings sollte man wissen, dass während Trauungen – meist Freitag- und Samstagvormittag – die Besichtigung der Historischen Räume eingeschränkt ist. An Heiligabend bleibt das Schloss geschlossen, während am Silvestertag von 10:00 bis 14:00 Uhr Doors für Besucher geöffnet sind, es sei denn, dieser Tag fällt auf einen Montag. Informationen zu den Öffnungszeiten finden sich auf rhoentravel.
Das Barockschloss wurde nach Plänen des bekannten Architekten Johann Dientzenhofer erbaut und zwischen 1708 und 1714 um zwei Seitenflügel erweitert. Der Auftrag kam vom Fürstabt Adalbert von Schleiffras, der letztendlich auch für die beeindruckende Gestaltung des Fürstensaal verantwortlich war. Diese prächtigen Räume geben einen schönen Einblick in die höfische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts, während die fürstliche Wohnung aus dem Jahr 1730 und ihre Umgestaltung im Rokoko-Stil in den 1750er Jahren für Historien-Liebhaber ein ganz besonderesHighlight darstellen.
Die Architektonische Bedeutung des Schlosses
Schlösser, wie das in Fulda, sind nicht nur beeindruckende Bauwerke, sondern auch wertvolle Zeitzeugen, die uns viel über vergangene Epochen erzählen. Ab dem 15. Jahrhundert begannen wohlhabende Bürger, sich Schlösser zu erbauen, die repräsentativen Zwecken dienten. Diese Entwicklung hat die Architektur stark geprägt: von den ersten Renaissance-Villen bis hin zu den barocken Meisterwerken wie Schloss Versailles, das als Vorbild für viele Bauprojekte diente. So hat auch das Stadtschloss Fulda seinen Platz im reichen Mosaik der Schlossarchitektur, die sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt hat, wie auf Wikipedia) nachzulesen ist.
Durch die Verbindung von Geschichte, Architektur und Kunst bietet das Stadtschloss Fulda nicht nur einen kulturellen Leckerbissen, sondern ist auch ein Ort, an dem Zeitreisen möglich werden – in die opulente Lebenswelt des Adels und die Einblicke in die höfischen Kulturen der Vergangenheit. Wer also ein Gespür für Geschichte hat oder einfach nur neugierig ist, hat hier ganz sicher was zu entdecken!