Großeinsatz der Feuerwehr: Vollbrand in Fulda-Besges! 80 Kräfte im Einsatz

Großbrand in Fulda-Besges am 28. Juni 2025: Feuerwehr kämpft gegen Flammen, Brandursache wird ermittelt. Rund 80 Einsatzkräfte vor Ort.

Großbrand in Fulda-Besges am 28. Juni 2025: Feuerwehr kämpft gegen Flammen, Brandursache wird ermittelt. Rund 80 Einsatzkräfte vor Ort.
Großbrand in Fulda-Besges am 28. Juni 2025: Feuerwehr kämpft gegen Flammen, Brandursache wird ermittelt. Rund 80 Einsatzkräfte vor Ort.

Großeinsatz der Feuerwehr: Vollbrand in Fulda-Besges! 80 Kräfte im Einsatz

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, wurde um etwa 15 Uhr ein alarmierender Gebäudebrand im Fuldaer Ortsteil Besges gemeldet. Wie die Vogelsberger Zeitung berichtet, stand ein Firmengebäude in der Böcklerstraße bereits in Vollbrand, als die Einsatzkräfte eintrafen. Eine große, schwarze Rauchsäule war weithin sichtbar und führte zur Hochstufung des Einsatzes, wodurch weitere Feuerwehrkräfte alarmiert wurden.

Beim Eintreffen der Feuerwehr zeigten sich die Flammen an mehreren Stellen des Gebäudes, das sowohl Lager- als auch Büroflächen sowie Fahrzeugtrakt beinhaltet. Die Feuerwehr begann sofort mit einem Löschangriff von verschiedenen Seiten und sicherte zudem den Brandschutz für ein angrenzendes Nachbargebäude. Aufgrund der hohen Temperaturen von rund 30 Grad wurden die Einsatzkräfte frühzeitig rotierend eingesetzt, insbesondere die Atemschutzgeräteträger hatten die Möglichkeit, sich im Schatten Pausen zu gönnen.

Großeinsatz der Feuerwehr

Löscharbeiten dauerten einige Zeit an, jedoch konnten bis jetzt keine Verletzten gemeldet werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Feuerwehren müssen sich in der heutigen Zeit immer häufiger mit den Ursachen von Bränden auseinandersetzen. Eine Analyse der Brandursachenstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung zeigt, dass von 2002 bis 2021 etwa 33 % der untersuchten Brände auf elektrische Ursachen zurückzuführen sind. Elektrische Fehler sind mittlerweile die häufigsten Brandursachen, wobei vor allem Isolationsschäden und technische Fehlfunktionen zur Entstehung von Bränden beitragen können. Diese Informationen stammen aus einem Artikel auf Schadenprisma, der die Entwicklung elektrischer Brandursachen beleuchtet.

Trend zu erhöhtem Brandrisiko

Besonders erwähnenswert ist, dass die Risiken durch veraltete Elektroinstallationen zunehmen, während der Anteil elektrischer Geräte, die Brände verursachen, leicht zurückgeht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass moderne Geräte heutzutage häufig bessere Sicherheitsvorrichtungen bieten. Laut der Statistik liegt der Anteil an Bränden, die durch Elektroinstallationen erfolgen, inzwischen bei 25 % und zeigt einen ansteigenden Trend, während 54 % der Brände durch elektrische Geräte verursacht werden. Hierbei sind insbesondere Kühlschränke und Elektro-Scooter mit Lithium-Akkus häufige Brandverursacher.

Die Auswertung des IFS gibt gute Tipps, um Brände durch solche Geräte zu vermeiden: Regelmäßige Prüfungen, das Vermeiden mechanischer Belastungen und die Beachtung von Herstellerhinweisen sind entscheidend. Ein weiterer kriminalistischer Blick auf die Brandursachenermittlungen ermöglicht ein besseres Verständnis der Gefahren, die in unserem Alltag lauern. Nähere Details können auf der Seite des IFS eingesehen werden.