Lkw-Brand in Fulda: Feuer erneut auf Landwirtschaftshof entfacht!

Lkw-Brand in Fulda: Feuer erneut auf Landwirtschaftshof entfacht!
Am Sonntagmittag, den 29. Juni 2025, geriet ein Lkw-Auflieger auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Brand. Der Vorfall ereignete sich gegen 14 Uhr auf der K147, zwischen den Hünfelder Stadtteilen Malges und Rossbach im Landkreis Fulda. Die alarmierte Feuerwehr Hünfeld war mit insgesamt 35 Einsatzkräften vor Ort. Unterstützt wurde sie von den Feuerwehren aus Roßbach, Malges und Kirchhasel, die alle ihr Bestes gaben, um die Flammen zu löschen und eine schnelle Brandbekämpfung einzuleiten. Der Lkw-Auflieger war mit Papier beladen, doch die genaue Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Die Höhe des Schadens konnte noch nicht beziffert werden, wie Osthessen-News berichtet.
Die Feuerwehr setzte unter anderem eine Drehleiter ein, um die Flammen von oben zu bekämpfen. Dies ist besonders wichtig, da sich die Situation schnell zuspitzen kann, wie die vielen anderen Lkw-Brände in der Region zeigen. So kam es erst vor kurzem zu einem weiteren Lkw-Brand auf der A44 im Kreis Soest, der über 13 Stunden in Anspruch nahm. Hier waren mehr als 150 Feuerwehrleute im Einsatz, nachdem ein Gefahrgut-Lkw Feuer gefangen hatte. Der Brand, ausgehend vom Führerhaus, führte auch zu mehreren Explosionen, die einige Anwohner in Alarm versetzten und zur Evakuierung des Bereiches führten. Die Brandursache war ein Reifenplatzer durch technischen Defekt. Anwohner wurden mithilfe der Warn-App „Nina“ gebeten, Fenster und Türen zu schließen und das Haus nicht zu verlassen, so der Soester Anzeiger.
Wachsende Gefahr durch Lkw-Brände
Die Häufigkeit solcher Brände scheint zuzunehmen. Der ADAC warnt eindringlich vor den Gefahren von Lkw-Bränden, speziell durch überhitzte Reifen, falschen Reifendruck oder festsitzende Bremsen. Viele Vorfälle, wie die jüngsten auf der A2 bei Potsdam, verdeutlichen, wie schnell ein Brand entstehen kann und welche verheerenden Folgen dies mit sich bringt. Oft sind es technische Defekte, die fatale Kettenreaktionen auslösen, wie das Beispiel eines brennenden Sattelzugs zeigt, der durch einen nachfolgenden Lkw vollkommen ausbrannte, so der ADAC.
Gerade in der aktuellen Zeit, in der der Transport von Waren ist hoch im Kurs, ergibt sich die Notwendigkeit, Präventionsmaßnahmen ernst zu nehmen. Der ADAC empfielt Transportunternehmen, die Wartung der Lkw besonders im Auge zu behalten und bei Veränderungen im Fahrverhalten oder unerklärlichen Geräuschen unverzüglich die Reifen zu überprüfen. Das Einbauen von Reifendruckkontrollsystemen könnte sowohl für Neu- als auch für Altfahrzeuge eine sinnvolle Maßnahme darstellen, um derartige Gefahren zu minimieren.
Die Einsatzkräfte haben in Fulda mit Bravour und Geschick gehandelt, und die schnellen Reaktionen der Feuerwehr haben Schlimmeres verhindert. Die Geschehnisse rund um die Lkw-Brände sind jedoch ein eindringlicher Appell an alle Verkehrsteilnehmer, wachsam zu bleiben und die Sicherheit im Straßenverkehr stets im Blick zu behalten.