Pfarrer Michael Möller (60) verstorben: Abschied von einem Menschenfreund

Pfarrer Michael Möller (60) verstorben: Abschied von einem Menschenfreund
Pfarrer Michael Möller ist am 15. August 2025 im Alter von 60 Jahren verstorben, und die Nachricht hat viele Menschen in der Region erschüttert. Nach längerer schwerer Krankheit hat der beliebte Seelsorger seine letzte Ruhe gefunden. Ein Mensch, der in 30 Jahren seines Priestertums viele Herzen berührt hat, hinterlässt in der Gemeinde St. Bartholomäus in Hilders eine große Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird.
Geboren am 6. Dezember 1964 in Fulda, verbrachte Pfarrer Möller seine Kindheit und Jugend in Veitsteinbach. Nach dem Abitur an der Winfriedschule in Fulda im Jahr 1984 begann er eine Ausbildung zum Industriekaufmann, bevor er im Jahr 1990 ins Fuldaer Priesterseminar eintrat. Sein theologisches Studium absolvierte er in Fulda und Passau, wo er sich die erforderlichen Kenntnisse aneignete, um als Priester zu wirken. Am 30. Juni 1996 wurde er durch Erzbischof Johannes Dyba zum Priester geweiht und begann seine seelsorgerliche Reise in der Pfarrei St. Bonifatius in Kassel.
Ein Leben im Dienst der Gemeinde
Bis 1998 war Möller als Kaplan in der Pfarrei St. Bonifatius tätig. Seine weiteren Stationen führten ihn in die Pfarreien Christkönig Edelzell-Engelhelms und Hl. Dreifaltigkeit Pilgerzell, wo er bis Juli 2002 arbeitete. Seinen Ruf als liebevollen Seelsorger verdankt er nicht nur seiner Herzlichkeit, sondern auch seinem Engagement in der Inszenierung der Hilderser Passionsspiele, die das kulturelle Leben der Region bereichern. Im August 2002 übernahm er das Amt des Pfarrers der Pfarrei St. Margareta in Margretenhaun, gefolgt von seiner Tätigkeit als Pfarrer der Pfarrei St. Bartholomäus in Hilders, die er seit 2009 innehatte.
Seine langjährige Tätigkeit als Präses der KAB in Pilgerzell ab 1999 und die Verantwortung als stellvertretender Dechant im Dekanat Margretenhaun, und später im Dekanat Rhön bis 2013, belegen sein tiefes Engagement für die katholische Gemeinschaft. Seine offenen und freundlichen Art machte ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für die Gemeindemitglieder.
Abschied und Trauerfeierlichkeiten
Am 18. August wird ein Rosenkranz um 13.30 Uhr in der St. Bartholomäuskirche in Hilders stattfinden, gefolgt von einem Requiem um 14 Uhr. Am folgenden Tag, dem 19. August, wird um 14 Uhr in der Kirche St. Vitus in Veitsteinbach ein weiteres Sterbeamt gehalten. Anschließend erfolgt die Beerdigung auf dem Friedhof in Veitsteinbach.
Während wir an Michael Möllers Leben und Wirken zurückdenken, bleibt er in unseren Erinnerungen als ein Mensch, der stets ein gutes Händchen für die Bedürfnisse seiner Gemeinde hatte. Der Verlust wird in der Region stark spürbar sein. Umso mehr sind alle eingeladen, Abschied zu nehmen und in den Gottesdiensten gemeinsam zu feiern, was ihn ausmachte: seine Liebe zu Gott und zu den Menschen.