Baumpflanz-Challenge: So grün wird unsere Region durch Feuerwehr und Vereine!

Baumpflanz-Challenge: So grün wird unsere Region durch Feuerwehr und Vereine!
In Köln ist eine grüne Welle im Gange, die die Stadt mit neuen Bäumen bereichert. Die Baumpflanz-Challenge nimmt Fahrt auf und sorgt für sprießendes Interesse an der Aufforstung. Vereine, Organisationen und Betriebe jeden Couleurs pflanzen Bäume und nominieren andere zur aktiven Teilnahme, wie die Augsburger Allgemeine berichtet.
Die Nachfrage nach Bäumen ist in den regionalen Baumschulen spürbar gestiegen. Hubert Lukas Sailer, der Geschäftsführer einer Baumschule, erzählt von den ersten Anrufen, die er bereits vor vier bis fünf Wochen erhalten hat. Auch Lia Thum von der Baumschule Eberhardt in Möttingen bestätigt, dass besonders junge Fußballvereine großes Interesse zeigen. Frisches Grün scheint also nicht nur im ökologischen Sinne gefragt zu sein, sondern auch als Zeichen des Zusammenhalts.
Wichtige Tipps für Hobbygärtner
Doch wie pflanzt man einen Baum richtig? Es gibt einige essentielle Schritte, die man beachten sollte. Zuerst einmal empfiehlt es sich, ein Pflanzloch zu graben, das mindestens doppelt so groß ist wie der Topf des Baumes. Außerdem sollte der Plastiktopf vor dem Einpflanzen entfernt werden, und die Wurzeln sollten vorsichtig aufgerissen werden, um das Wachstum zu fördern. Der Baum sollte etwa 1-2 cm tief eingepflanzt werden, und das Gießen spielt eine große Rolle: Zu Beginn sind 20 Liter Wasser angesagt, danach nochmals ein bis zwei Mal pro Woche je 20 Liter. Es wäre auch nicht verkehrt, sich bei fremden Grundstücken vorher mit den Eigentümern abzusprechen.
Besonders hoch im Kurs stehen jetzt auch Obstbäume, die nicht nur für Anfänger bestens geeignet sind, sondern auch die Insektenpopulation in der Umgebung fördern. Das Stadt- und Dorfklima profitiert spürbar von der Pflanzaktion, so Sailer.
Feuerwehren macht das Bäume pflanzen Freude
Ein interessanter Aspekt der Baumpflanz-Challenge sind die aktiven Teilnehmer der Feuerwehr. In ganz Deutschland engagieren sich Feuerwehrleute im Rahmen dieser Aktion und verbinden Klimaschutz mit Teamgeist. Die Feuerwehrmagazin hebt hervor, dass nominierte Feuerwehren in der Regel sieben Tage Zeit haben, um einen Baum zu pflanzen. Die meisten Gruppen erfüllen diese Fristen pünktlich und dokumentieren ihre Aktionen oft in unterhaltsamen Videos, was den spielerischen Charakter der Herausforderung unterstreicht.
So pflanzte die Feuerwehr Schwarzenberg im März gleich drei Bäume und nominierte dazu weitere Hilfsorganisationen. Auch die Feuerwehr in Thedinghausen stellte vier Obstbäume auf und lud andere Wehren zur Nachahmung ein. Diese Aktion wird in fast allen Bundesländern aktiv unterstützt, und es ist eine spannende Mischung aus ernsthafter Umweltarbeit und kameradschaftlichem Zusammenhalt, die hier zusammenkommt.
Weltweit werden die Anstrengungen in der Baumpflanz-Challenge immer umfangreicher, und auch in Köln könnte es bald noch grüner werden. Was für eine großartige Gelegenheit für alle Pflanzenliebhaber da draußen, aktiv zu werden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Lasst uns die Äxte weglegen und die Gartengeräte hervorzuholen – denn jeder Baum zählt!