Hortensien überwintern: So schützen Sie Ihre Topfpflanzen richtig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Sie seine Hortensien im Topf erfolgreich über den Winter bringen – mit praktischen Tipps für optimalen Schutz.

Erfahren Sie, wie Sie seine Hortensien im Topf erfolgreich über den Winter bringen – mit praktischen Tipps für optimalen Schutz.
Erfahren Sie, wie Sie seine Hortensien im Topf erfolgreich über den Winter bringen – mit praktischen Tipps für optimalen Schutz.

Hortensien überwintern: So schützen Sie Ihre Topfpflanzen richtig!

Hortensien sind in vielen Gärten und auf Balkonen ein beliebter Anblick. Ihre üppigen Blüten erfreuen das Herz und machen das Zuhause einladender. Doch jetzt, da die Temperaturen fallen und der Winter vor der Tür steht, sollten sich Hobbygärtner Gedanken über den Schutz ihrer Pflanzen machen. Besonders schwierig haben es Topf-Hortensien, denn diese sind frostempfindlicher als ihre Artgenossen im Beet.

Wie merkur.de berichtet, ist das Durchfrieren des Wurzelballens die größte Gefahr für Kübelhortensien. Um sicherzustellen, dass die Pflanzen auch im kommenden Sommer wieder in voller Pracht erblühen, ist ein guter Winterschutz unerlässlich. Hier ein paar Tipps: Wickeln Sie das Gefäß mit Jute, Vlies oder Kokosmatte ein und stellen Sie den Topf an einen windgeschützten Platz, idealerweise an die Hauswand. Eine Holz- oder Styroporplatte unter dem Topf schützt zusätzlich vor der Kälte des Bodens.

Das richtige Winterquartier

In kalten Regionen empfiehlt es sich, die Hortensien im Haus zu überwintern. Laut den Experten von ndr.de ist ein kühler, frostfreier Ort, wie eine Garage oder ein Keller mit Temperaturen unter fünf Grad Celsius, ideal. Dort können die Pflanzen eine ruhige Zeit verbringen, ohne der Gefahr von Frost ausgesetzt zu sein.

Obwohl robuste Sorten wie Rispen- oder Schneeballhortensien eine gewisse Frosthärte aufweisen, ist es besonders wichtig, sie gut zu isolieren. Dies gilt vor allem von unten, um das Risiko einer Wurzelvereisung zu minimieren. Zudem sollten verwachsene Blütenstände über den Winter an der Pflanze bleiben. Sie bieten einen natürlichen Schutz vor Wind und Kälte.

Pflege und Aufmerksamkeit

Im Winter benötigen Hortensien weniger Wasser, dennoch sollten sie gelegentlich leicht gegossen werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Bei Topf-Hortensien ist es besonders wichtig, die Größe des Gefäßes im Auge zu behalten. Ein Durchmesser von mindestens 30-40 cm wird empfohlen, um die Pflanzen ausreichend zu versorgen. Verschnitte sollten im zeitigen Frühjahr erfolgen, damit die Pflanzen gut in die neue Saison starten können.

Ein Überblick über die verschiedenen Typen von Hortensien und deren Pflegebedürfnisse zeigt, dass es zwei Haupttypen gibt: Arten, die an mehrjährigem Holz blühen, wie die Bauern- oder Tellerhortensien, und jene, die im Frühjahr neu austreiben, wie die Rispenhortensien. Letztere sind in der Regel widerstandsfähiger gegen Frost, während die ersteren besonders durch ihren Mulchschutz profitieren, vor allem bei Neupflanzungen.

Richtig angewendet, kann jeder Hobbygärtner mit nur ein paar Handgriffen dafür sorgen, dass die Feiertage und der Winter auch für seine Hortensien eine Zeit des Schutzes und der Erholung sind. Wenn Sie also ein gutes Händchen für Pflanzen haben, können Sie mit diesen Tipps Ihrer grünen Oase im Frühjahr neues Leben einhauchen.