Knackige Gurken garantiert: So gießen Sie richtig im Juli!

Erfahren Sie, wie Sie Gurken richtig gießen und düngen, um eine reichhaltige Ernte im Juli 2025 zu erzielen. Tipps zu Pflege und Anbau.

Erfahren Sie, wie Sie Gurken richtig gießen und düngen, um eine reichhaltige Ernte im Juli 2025 zu erzielen. Tipps zu Pflege und Anbau.
Erfahren Sie, wie Sie Gurken richtig gießen und düngen, um eine reichhaltige Ernte im Juli 2025 zu erzielen. Tipps zu Pflege und Anbau.

Knackige Gurken garantiert: So gießen Sie richtig im Juli!

Mit dem Sommer in vollem Gange träumen viele Gartenbesitzer in Köln von einer reichen Ernte schmackhafter Gurken. Aber um das zu erreichen, muss man einige Dinge beachten, besonders beim richtigen Gießen. Ein heißes Thema in der Gartenarbeit: Wie man Gurken pflegt, um die Bitterkeit in den Früchten zu vermeiden. [112] berichtet, dass warmes Wasser am besten geeignet ist – kaltes Wasser kommt nicht in die Gießkanne! Zudem ist das Timing beim Gießen wichtig: Morgens oder abends ist optimal, am besten nicht in der prallen Sonne.

Im Juli haben die Gurken besonders hohen Wasserbedarf. Es ist ratsam, täglich etwa zehn Liter Wasser pro Strauch zu geben, damit die Feuchtigkeit bis zu den Wurzeln gelangt. Mulch ist ein bewährtes Mittel, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Wurzeln zu schützen. Damit die Pflanzen richtig gedeihen, sollten auch die Düngemittel nicht vernachlässigt werden. Ein gesunder Nährstoffhaushalt sorgt dafür, dass die Gurken knackig und köstlich bleiben.

Ein Blick auf die Gurke

Die Gurke (Cucumis sativus) hat eine lange Geschichte und wird bereits seit über 3000 Jahren angebaut. Ursprünglich aus Indien stammend, gehört sie zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Wie die Seite [Auenland] verrät, gibt es zwei Haupttypen: Freilandgurken, die oft zum Einlegen verwendet werden, und die beliebten Salatgurken, auch bekannt als Schlangengurken. Die modernen Sorten sind meist parthenokarp, das heißt, sie kommen ohne Bestäubung aus.

Um wirklich gute Gurken zu ziehen, braucht man einen sonnigen, windgeschützten Standort mit humusreichen, lockeren Böden. Der pH-Wert sollte zwischen 6 und 7 liegen. Die optimale Bodenvorbereitung sieht vor, 3-5 Liter Kompost pro Quadratmeter einzuarbeiten, den Boden gut durchzulüften und mit Mulch zu versehen. Damit die Direktsaat gelingt, sollten Ende April bis Anfang Juli die robusten Einlegegurken ins Freiland. Für die Schlangengurken empfiehlt es sich, bereits ab Mitte März im Gewächshaus vorzupflanzen.

Die richtige Düngung

Ist der Boden erst einmal vorbereitet, startet die aufregende Zeit des Gärtnerns. Bei der Düngung gibt es viel zu beachten. [1und1] erklärt, dass organische Dünger wie reifer Kompost oder gut verrotteter Stallmist die Bodenstruktur und die Nährstofffreisetzung deutlich verbessern. Eine ordentliche Startdüngung sollte 2-3 Wochen nach der Pflanzung erfolgen, wobei Stickstoff besonders wichtig ist. Über die gesamte Wachstumsperiode hinweg sind regelmäßige Nachdüngungen alle zwei bis drei Wochen empfehlenswert, um die Pflanzen in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Gerade in der Fruchtbildungsphase steigt der Kaliumbedarf der Gurken. Hier bieten sich organische Kaliumdünger wie Vinasse oder Beinwelljauche optimal an. Bei allen Düngemaßnahmen gilt jedoch: Achten Sie immer auf die Bodenbeschaffenheit und die Wetterbedingungen, da diese die Nährstoffaufnahme beeinflussen können.

Die richtige Pflege ist entscheidend, damit die Pflanzen ihre Blüten und Früchte entwickeln können. Die gelben, trichterförmigen Blüten verwandeln sich in knackige Gurken, sofern der Gärtner ein gutes Händchen hat. Ein paar Tipps zu den Gieß- und Pflegezeiten helfen, Schädlingen wie Blattläusen und Spinnmilben vorzubeugen. Pflanzenabstände für bessere Luftzirkulation und die Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern sind hervorragende Schutzmaßnahmen.

Wer all dies beherzigt, kann sich auf eine üppige Gurkernte freuen. Die Ergebnisse des eigenen Anbaus sind nicht nur frisch auf dem Tisch, sondern auch eine große Freude für jeden Hobbygärtner. Das Anbauen von Gurken ist mit dem richtigen Wissen und einer Prise Geduld eine lohnende Erfahrung!