Oleander im Winter richtig pflegen: Die besten Tipps für Ihren Balkon!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Sie Oleander richtig überwintern und pflegen, um seine Gesundheit und Blütenpracht sicherzustellen. Tipps für Gießen und Standort.

Erfahren Sie, wie Sie Oleander richtig überwintern und pflegen, um seine Gesundheit und Blütenpracht sicherzustellen. Tipps für Gießen und Standort.
Erfahren Sie, wie Sie Oleander richtig überwintern und pflegen, um seine Gesundheit und Blütenpracht sicherzustellen. Tipps für Gießen und Standort.

Oleander im Winter richtig pflegen: Die besten Tipps für Ihren Balkon!

Der Winter steht vor der Tür und viele Gartenliebhaber in Köln stellen sich die Frage: Wie überwintern wir unseren Oleander richtig? Diese mediterrane Schönheit ist bekannt für ihre leuchtenden Blüten, doch sie ist leider nicht winterhart und benötigt spezielle Pflege, wenn die Temperaturen fallen. Umso wichtiger ist es, die richtigen Maßnahmen zu treffen, damit der Oleander die kalte Jahreszeit unbeschadet übersteht.

Ein entscheidendes Kriterium ist der richtige Standort. Der Oleander sollte an einen hellen, kühlen und frostfreien Platz gebracht werden. Optimal sind Temperaturen zwischen 1 und 5 Grad Celsius. Ein beheiztes Wohnzimmer weckt zwar die Frühjahrserwartung, ist jedoch ungeeignet, weil hier das Licht für die Photosynthese fehlt und das Wachstum angeregt wird, ohne dabei genügend Energie zu tanken. Ein milder Raum mit Tageslicht ist ideal, wie auch 24garten.de hervorhebt.

Gießen – der goldene Mittelweg

Beim Gießen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Zu viel Nässe kann Wurzelfäule verursachen und die Pflanze anfällig für Schädlinge machen. Dabei empfehlen Experten, den Oleander eher trocken zu halten und ihn erst zu gießen, wenn die Erde im Topf abgetrocknet ist. Eine Faustregel besagt, dass das Gießen in den Wintermonaten nicht wöchentlich, sondern nach Bedarf geschehen sollte. Alle zwei Wochen eine Sicht- und Fingerprobe der Erde kann hier hilfreich sein. Zu häufiges Gießen im Winter ist ein typischer Fehler, der vermieden werden sollte. Bei trockenen Bedingungen hat sich die Methode, den Wurzelballen einmal gründlich zu gießen, anstatt häufig kleine Mengen zu geben, als effektiver herausgestellt.

Für Besitzer von Oleandern, die in den milden Regionen Deutschlands leben – wie z. B. im Ruhrgebiet oder am Niederrhein – gibt es auch die Möglichkeit, die Pflanzen draußen zu lassen. In diesen Klimazonen kann Oleander gut isoliert überwintern, wenn er gut geschützt wird. Eine Styroporplatte unter dem Kübel, das Zusammenbinden der Äste und die Umwicklung mit Luftpolsterfolie oder Kokosmatten helfen hierbei sehr. Das Pflanzengefäß sollte zudem mit einer luftdurchlässigen Haube aus Kunststoffvlies abgedeckt werden, um Frostschäden zu vermeiden, während eine Öffnung zum Gießen die Pflege erleichtert, wie die Tipps von mein-schoener-garten.de zeigen.

Vorbereitung auf das Frühjahr

Ein weiterer Aspekt, den es zu beachten gilt, ist die späteste Zeit, wann der Oleander ins Winterquartier gebracht werden sollte. Es ist ratsam, bis kurz vor den ersten strengen Frösten zu warten. Die Pflanzen benötigen von Frühjahr bis Herbst einen sonnigen und windgeschützten Platz. Wenn die kalte Jahreszeit vorüber ist, kann der Oleander, der kühl überwintert hat, oft schon im April nach draußen, während in wärmeren Räumen der ideale Zeitpunkt erst nach den Eisheiligen ist.

Dass der Oleander ein spannendes Thema ist, zeigt sich auch daran, dass ihm im Frühling ein Rückschnitt gut zu Gesicht steht. Alte Triebe sollten dabei auf etwa 10 bis 15 cm eingekürzt werden, um neues Wachstum zu fördern. Die Pflege ist abwechslungsreich; von der richtigen Bewässerung über das Umtopfen und Düngen bis hin zur Vermehrung durch Stecklinge im Sommer. Ein guter Langzeitdünger unterstützt die Nährstoffaufnahme und hilft der Pflanze, ihre volle Pracht entfalten zu können – wichtig ist, bei der Arbeit mit dem Oleander Handschuhe zu tragen, da alle Pflanzenteile giftig sind, wie ndr.de feststellt.

Wenn man all diese Pflegetipps berücksichtigt, hat der Oleander gute Chancen, den Winter wohlbehalten zu überstehen und im Frühling erneut mit seinen blühenden Schönheiten zu erfreuen. Denn nichts ist schöner, als im Garten oder auf dem Balkon wieder die Farbenpracht des Oleanders zu genießen!