Pollenalarm heute: Allergiker in Gießen müssen sich wappnen!
Erfahren Sie die aktuelle Pollenbelastung in Gießen am 31.08.2025: Beifuß, Gräser und Ambrosia im Fokus für Allergiker.

Pollenalarm heute: Allergiker in Gießen müssen sich wappnen!
Am heutigen Sonntag, dem 31. August 2025, ist Gießen in Nordhessen von mäßiger Pollenbelastung betroffen. Wie ein Blick aus dem Fenster verrät, herrscht hier bewölktes Wetter, schwache Winde und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Temperaturen schwanken zwischen 13 und 24 Grad Celsius, was für viele Allergiker eine Herausforderung darstellt. Laut news.de sind aktuell vor allem Beifuß, Gräser und Ambrosia in der Luft, was bereits zu Symptomen wie tränenden Augen, Niesen und Atemproblemen führt.
Wie sieht es konkret mit den Pollenarten aus? Hier die Pollenbelastungseinschätzung für Gießen:
- Erle: keine Belastung
- Birke: keine Belastung
- Roggen: keine Belastung
- Beifuß: geringe Belastung
- Gräser: geringe Belastung
- Hasel: keine Belastung
- Esche: keine Belastung
- Ambrosia: geringe Belastung
Der Beifuß (Artemisia vulgaris), der in Mitteleuropa häufig anzutreffen ist, blüht zwischen Juli und September. Besonders betroffen sind Menschen mit Kreuzallergien. Gräser, die von Mai bis August blühen, sind Hauptverursacher von Heuschnupfen in der Region. Die Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia), ein Neophyt, hat eine Blütezeit von August bis Oktober und gehört zu den extrem allergenen Pflanzen.
Die Witterung und ihr Einfluss auf die Pollenbelastung
Wetterbedingungen spielen eine entscheidende Rolle beim Pollenflug. Wie wetter.com berichtet, begünstigen warmes, trockenes und windiges Wetter den Pollenflug. Während Regen kurzfristig die Belastung verringern kann, steigt sie bei warmem Wetter schnell wieder an. Üblicherweise ist die Pollenbelastung morgens geringer, bevor sie über den Tag ansteigt und abends wieder sinkt. Das sind für Allergiker die besten Zeiten für Sport oder Spaziergänge – besonders in den Morgen- und Abendstunden.
Ausblick und Pollenprognosen
Für die kommende Woche (1. bis 6. September) ist mit folgender Pollenbelastung zu rechnen:
- Ambrosia: 1-1-1-1-1-1-0 Pollen
- Beifuß: 1-2-1-0-1-1-1 Pollen
- Gräser: 1-1-1-1-1-1-1 Pollen
Allergiker sollten sich, wie auf der Website des Deutschen Wetterdienstes zu lesen ist, auch auf weitere Reizungen gefasst machen, da die Anzahl der fliegenden Pollen und die allergische Belastung stark von den Wetterverhältnissen abhängen. Ob an den kommenden Tagen die Luft besser wird, bleibt offen, aber die Erfahrungswerte zeigen, dass die Spätsommerzeit oft eine Herausforderung für Allergiker darstellt.