Wasserknappheit im Juli 2025: Gießverbote bedrohen unseren Garten!

Im Juli 2025 herrscht Wasserknappheit in Deutschland. Tipps zum sparsamen Gießen und regionale Bewässerungsverbote im Überblick.

Im Juli 2025 herrscht Wasserknappheit in Deutschland. Tipps zum sparsamen Gießen und regionale Bewässerungsverbote im Überblick.
Im Juli 2025 herrscht Wasserknappheit in Deutschland. Tipps zum sparsamen Gießen und regionale Bewässerungsverbote im Überblick.

Wasserknappheit im Juli 2025: Gießverbote bedrohen unseren Garten!

Die Sommerhitze hat Deutschland fest im Griff, und die Situation in vielen Regionen wird zunehmend ernst. Am 2. Juli 2025 zeigt sich, dass die Trockenheit und Hitze in fast allen Teilen Deutschlands spürbar sind. Laut utopia.de sind die Böden vielerorts zu trocken, was zu Wasserknappheit führt. Gartenbesitzer:innen und Landwirt:innen sind gefordert, ihre Pflanzen mit Wasser zu versorgen, während die Nutzung von Wasser aus Bächen und Flüssen in vielen Gebieten bereits stark eingeschränkt oder ganz verboten ist.

Die Realität sieht so aus, dass Gießen mit Leitungswasser in fast allen Regionen erlaubt bleibt, außer in bestimmten Hitzephasen, wie beispielsweise in der Region Hannover. Hier wird die Wasserversorgung optimiert und die Bevölkerung wird zum sparsamen Gießen aufgefordert. Der BUND empfiehlt, sich an lokale Gießverbote zu halten, während der NABU darauf hinweist, dass die Verwendung von Regenwasser der Trinkwassernutzung vorzuziehen ist.

Bewässerungsverbote auf dem Vormarsch

Im Kontext der aktuellen Wasserknappheit fordern auch kommunale Verbände eine Abkehr von der Wasserfreigabe für Freizeitaktivitäten. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) spricht sich klar gegen die Nutzung von Wasser für die Bewässerung von Golf- und Tennisplätzen aus, wenn akute Wasserarmut besteht. DStGB-Hauptgeschäftsführer André Berghegger hebt hervor, dass die Priorität auf der Nahrungsmittelproduktion und der Trinkwasserversorgung liegen sollte. Freiwillige Maßnahmen könnten zwar helfen, doch sind Bewässerungsverbote in dieser kritischen Situation unausweichlich, wenn das Problem nicht anders gelöst werden kann, wie br.de berichtet.

In Sachsen-Anhalt sind bereits zahlreiche Wasserentnahmen aus Flüssen und Seen stark reglementiert oder gänzlich untersagt worden. Im Jerichower Land beispielsweise wurde die Nutzung von Grund- und Trinkwasser zur Bewässerung während der heißesten Tageszeiten unterbunden. Wertvolle Tipps für Gartenliebhaber sind daher unerlässlich, um einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu fördern. Gießen sollte früh am Morgen geschehen, und es wird empfohlen, durchdringend zu wässern und Regenwasser zu verwenden, um die Pflanzen bestmöglich zu versorgen, wie t-online.de anmerkt.

Ein Appell an den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser

Wer gegen geltende Gießverbote verstößt, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. Diese Regelungen sind notwendig, um die Wasserversorgung zu sichern und nachhaltige Gärten zu fördern, die etwas für den Umweltschutz tun. Insbesondere heimische Wildpflanzen und bestimmte Bäume, die weniger Wasser benötigen, sollten bevorzugt werden. Die Planung zur Auffangung und Speicherung von Regenwasser ist für Gartenbesitzer:innen ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Pflanzenpflege während dieser heißen Zeiten.

Die kommenden Wochen werden entscheidend dafür sein, wie Deutschland und die Kölner Region mit der Wasserknappheit umgehen. Der Sommer, der traditionell eine Zeit des Wachstums und der Fülle ist, könnte sich jedoch in eine Zeit des Verzichts verwandeln, wenn nicht verantwortungsvoll mit der knappen Ressource Wasser umgegangen wird.