Wiesecker Ortsbeirat: Wohnen in Hunsbach bleibt problematisch!

Wiesecker Ortsbeirat: Wohnen in Hunsbach bleibt problematisch!
Gießen, Deutschland - Im Gießener Kleingartenbereich zeichnet sich ein Wandel ab. Immer mehr Wohncontainer werden aufgestellt und die Nutzung von Grundstücken hat sich auf ganzjährig verändert. Der Ortsbeirat Wieseck hat sich bei diesen Entwicklungen einstimmig positioniert, was darauf hindeutet, dass hier ein schlüssiges Konzept vorliegt. Bei einer jüngsten Sitzung wurden neben der Wohnraumsituation auch andere relevante Themen besprochen. So wurde der Bedarf zur Markierung eines ampelgesteuerten Überwegs in der Gießener Straße und Alte Schulstraße aufgegriffen und Punkte aus einer Ortsbegehung ausführlich beantwortet. Insbesondere die Forderung nach Hochwasserschutz entlang der Wieseck, die Larissa Becker von der SPD einbrachte, zeugt von der zunehmenden Sensibilität für räumliche Sicherheit.
Die Diskussion um das Wohnen in der Hunsbach erhitzt die Gemüter. Ortsvorsteher Michael Oswald von der CDU fragte, ob es realistisch sei, dauerhaft dort zu wohnen. Stadträtin Gerda Weigel-Greilich stellte jedoch klar, dass die Hunsbach planungsrechtlich zum Außenbereich gehört. Dies bedeutet, dass dauerhaftes Wohnen in der Regel nicht zulässig ist, wie Giessener Anzeiger berichtet. Diese Regelung ist im Paragraf 35 des Baugesetzbuches (BauG) festgelegt und besagt, dass Vorhaben im Außenbereich nur dann zulässig sind, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen und eine gesicherte Erschließung gewährleistet ist.
Hochwasserschutz im Fokus
Das Thema Hochwasserschutz ist von zentraler Bedeutung, insbesondere in festgelegten Überschwemmungsgebieten. Laut IWU gilt hier ein Verbot zur Ausweisung neuer Baugebiete. Diese Regelung ist im WHG (Wasserhaushaltsgesetz) verankert und unterliegt keiner Abwägung der planenden Gemeinde. Ausnahmen sind nur unter sehr spezifischen Bedingungen möglich, etwa bei Bauleitplänen für Häfen oder Werften oder zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. Dennoch ist eine frühzeitige Klärung der Voraussetzungen durch die Gemeinde ratsam. Die Beteiligung des zuständigen Wasserwirtschaftsamts ist dabei unerlässlich, um zukünftige Risiken zu vermeiden.
Der Ortsvorsteher Oswald betont auch die Bedeutung von Veranstaltungen zur Kommunikation und Gemeinschaftsbildung. Anlässlich der 1250-Jahr-Feier der Gemeinde sind zwei Veranstaltungen geplant: Am 26. Juli findet ein bunter Nachmittag im Saalbau Schepers statt, und am 2. August lädt ein Weinfest am Festplatz Am Ried ein. Diese Events sollen nicht nur die Dorfgemeinschaft stärken, sondern auch ein Forum für den Austausch über wichtige Themen wie Wohnen und Hochwasserschutz bieten.
Zukunft der Grundstücksnutzung
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Thematik der Grundstücksnutzung im Außenbereich. Der Ortsbeirat stellte fest, dass städtische Grundstücke im Außenbereich in der Regel nicht verkauft werden, da dauerhaftes Wohnen dort nicht rechtmäßig ist. Norbert Kress von der BUF forderte deshalb eine erneute Diskussion über die Inhalte der Antwort aus dem Stadthaus, um diese rechtlichen Rahmenbedingungen besser zu verstehen und Lösungen zu finden.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die aktuelle Situation in Wieseck von einem dynamischen Austausch geprägt ist. Die Herausforderungen rund um Wohnraumnutzung und Hochwasserschutz sind groß, aber der Konsens für Lösungen ist vorhanden. Die kommenden Wochen und Veranstaltungen könnten entscheidend sein für die weitere Entwicklung der Gemeinde.
Details | |
---|---|
Ort | Gießen, Deutschland |
Quellen |