Zehn Jahre im Amt: Dr. Ullrich feiert Jubiläum in Mittelhessen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dr. Christoph Ullrich feierte sein zehnjähriges Dienstjubiläum als Regierungspräsident in Gießen, gewürdigt von Ulrich Künz.

Dr. Christoph Ullrich feierte sein zehnjähriges Dienstjubiläum als Regierungspräsident in Gießen, gewürdigt von Ulrich Künz.
Dr. Christoph Ullrich feierte sein zehnjähriges Dienstjubiläum als Regierungspräsident in Gießen, gewürdigt von Ulrich Künz.

Zehn Jahre im Amt: Dr. Ullrich feiert Jubiläum in Mittelhessen!

In einer feierlichen Sitzung hat Ulrich Künz, der Vorsitzende der Regionalversammlung Mittelhessen, Dr. Christoph Ullrich, den Regierungspräsidenten von Gießen, für sein zehnjähriges Amtsjubiläum gewürdigt. Seit dem 2. Oktober 2014 ist Dr. Ullrich im Amt und hat sich seither als ein wichtiger Akteur in der Regionalplanung und -entwicklung erwiesen. Künz lobte nicht nur Ullrichs Engagement, sondern auch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Regierungspräsidium und der Regionalversammlung, die aus 31 gewählten Mitgliedern der Kreistage und Stadtverordnetenversammlungen in den Landkreisen Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg besteht. Diese Zusammenarbeit sei entscheidend für die Zukunft Mittelhessens, betonte Ullrich in seiner Dankesrede.

„Das Engagement von Dr. Ullrich für die Regionalentwicklung hat zur positiven Entwicklung von Mittelhessen beigetragen“, so Künz. Der Regierungspräsident beherbergt nicht nur den Regionalplan, sondern hat auch aktiv an der ersten Offenlegung des Plans mitgewirkt, die am 7. April 2025 stattfand. Im Zuge dieser ersten Phase gab es über 2.300 Stellungnahmen mit mehr als 7.000 Anmerkungen, die umfassend geprüft und in den überarbeiteten Regionalplan-Entwurf integriert wurden. Dieser wurde während einer öffentlichen Sitzung in Hadamar mit einer Mehrheit von 20 Ja- und 7 Nein-Stimmen genehmigt, wie Marburg.news berichtet.

Beteiligung der Bevölkerung im Fokus

Ein zentrales Anliegen von Dr. Ullrich ist die intensive Bürgerbeteiligung, die nicht nur während der Erarbeitung des Regionalplans, sondern auch in zukünftigen Planungsprozessen von großer Bedeutung sein wird. Die neue Fassung des Regionalplans soll verschiedene Herausforderungen adressieren, einschließlich Wohnungsmangel, Arbeitsplatzsicherung und Klimaanpassung. Die geplanten Regelungen umfassen die Entwicklung von Wohnsiedlungsflächen und Industriegebieten, ebenso wie den Schutz von Landwirtschaft, Naturschutz und Hochwasserschutz.

Die Öffentlichkeit wird auch weiterhin aktiv in die Planungsprozesse eingebunden. Für die neue Offenlegungsperiode, die vom 26. Mai bis 6. Juli 2025 läuft, sind alle Bürger eingeladen, Stellungnahmen zu den geänderten Entwurfsdetails einzureichen. Dr. Ullrich ist sich der Herausforderungen bewusst und sieht die Notwendigkeit, die Bürgerbeteiligung im Rahmen der Digitalisierung voranzutreiben. Dies wurde auch durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) angestoßen, welches die digitale Bereitstellung von Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 zum Ziel hatte, wie es auf Open-Government-Deutschland festgehalten ist.

Digitalisierung als Chance

In Zeiten des Wandels spielt die Digitalisierung eine essenzielle Rolle. Ziel ist es, digitale Beteiligungsverfahren zu entwickeln, die besonders kleinen Kommunen zugutekommen können. Durch diese Entwicklungen werden nicht nur die Informationsmöglichkeiten für die Bürger erhöht, sondern auch die Qualität der Planung verbessert. Die Einführung von maschinenlesbaren Datenaustauschformaten soll dabei helfen, die Partizipation und Transparenz weiter zu fördern.

Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich Ullrich optimistisch, dass die Neuaufstellung des Regionalplans während seiner Amtszeit erfolgreich abgeschlossen werden kann. Der Regierungspräsident, der in den letzten zehn Jahren stets an den Sitzungen der Regionalversammlung teilnahm und deren Bedeutung für die Entwicklung von Mittelhessen mehrmals unterstrich, sieht die anstehenden Herausforderungen als Chance, die Region weiter voranzubringen.

Seine Verdienste und den unermüdlichen Einsatz für die Region haben nicht nur im Rahmen von Feierlichkeiten Beachtung gefunden, sondern auch in der täglichen Arbeit der zahlreichen Akteure der Regionalplanung, die gemeinsam an der Vision eines lebenswerten Mittelhessens arbeiten.