Ehrenamt geehrt: DLRG Heringen feiert heldenhafte Retter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 18.09.2025 ehrte die DLRG Ortsgruppe Heringen ehrenamtliches Engagement bei einem Tag der offenen Tür mit Auszeichnungen.

Am 18.09.2025 ehrte die DLRG Ortsgruppe Heringen ehrenamtliches Engagement bei einem Tag der offenen Tür mit Auszeichnungen.
Am 18.09.2025 ehrte die DLRG Ortsgruppe Heringen ehrenamtliches Engagement bei einem Tag der offenen Tür mit Auszeichnungen.

Ehrenamt geehrt: DLRG Heringen feiert heldenhafte Retter!

Am 18. September 2025 war der “Tag der offenen Tür” der DLRG Ortsgruppe Heringen e. V. ein ganz besonderer Anlass, um das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen zu würdigen. Nach der Eröffnung der Veranstaltung, die stark von emotionalen Momenten und Wertschätzung geprägt war, hatten die Gäste die Möglichkeit, die Arbeit der DLRG näher kennenzulernen. Zu den anwesenden Persönlichkeiten zählten unter anderem Jens Huntsche, Vizepräsident des DLRG Landesverbands Hessen, und Jacqueline Bochert, die Kreisverbandsvorsitzende von DLRG Hersfeld-Rotenburg. Auch Dirk Noll, der 1. Kreisbeigeordnete im Auftrag von Landrat Warnecke, sowie der Bürgermeister der Stadt Heringen, Daniel Iliev, waren vor Ort.

Ein Highlight des Tages war die Verleihung von DLRG Verdienstzeichen, die an zahlreiche Mitglieder verliehen wurden. Bronze erhielten Franziska Dubberke, Heike Lingmann und Felix Grob, während Dominik Hofmann und Marco Klemenz die Silber-Auszeichnung erhielten. Besonders herausragende Leistungen wurden mit Gold gewürdigt; Manuela Kreuzer, die 1. Vorsitzende der DLRG OG Heringen, und Christian Wilker, stellvertretender Leiter der Ausbildung in der Ortsgruppe, waren die stolzen Träger dieser Auszeichnung. Zudem erhielten Herbert Hildebrand und Christian Wilker den Ehrenbrief des Landes Hessen.

Finanzielle Unterstützung und Wertschätzung für die Arbeit der DLRG

Bürgermeister Iliev nutzte die Gelegenheit, um eine Förderung von 3.200 Euro an die DLRG Ortsgruppe zu übergeben. Diese Zuwendung wird dem Verein helfen, seine wichtige Arbeit im Bereich der Wasserrettung fortzusetzen. Die DLRG, gegründet 1913 in Leipzig, verfolgt seit jeher das Ziel, Ertrinkungstode durch umfassende Schwimmausbildung und Aufklärungsmaßnahmen zu verhindern. Auch heute zählt die DLRG mit rund 1,8 Millionen Mitgliedern zu den größten Wasserrettungsorganisationen weltweit und setzt sich oft für die Sicherheit am Wasser ein.

Die Hauptaufgaben der DLRG umfassen Schwimmausbildung für alle Altersgruppen, den Wasserrettungsdienst an verschiedenen Gewässern sowie Aufklärungsmaßnahmen. Diese Verantwortung ist umso wichtiger, da in den letzten Jahren die Anzahl der Ertrinkungsunfälle gestiegen ist. Ein aktueller Bericht zeigt, dass im Jahr 2024 über 1.400 Rettungen durch DLRG-Einsatzkräfte stattfanden und mindestens 411 Menschen ertranken, was einen besorgniserregenden Anstieg darstellt. Erschreckend ist auch, dass laut einer Forsa-Umfrage 20 % der Grundschulkinder nicht schwimmen können.

Zusätzlich beleuchtet die DLRG die Herausforderungen, die durch den Rückgang von Schwimmbädern und die Auswirkungen der Corona-Pandemie entstanden sind. Diese Faktoren haben den Zugang zur Schwimmausbildung erheblich beeinträchtigt. Die DLRG hat zudem großartige Initiativen ins Leben gerufen, um diese Situation zu verbessern, einschließlich Online-Fundraising, das sich zunehmend als wichtiger finanzieller Pfeiler etabliert.

Engagement und Zukunftsperspektiven der DLRG

Mit verschiedenen Maßnahmen, darunter Online-Kampagnen und hochwertige Kurzfilme zur Unterstützung ihrer Projekte, versucht die DLRG, nachhaltige Mittel zu generieren. Auch die DLRG-Stiftung für Wassersicherheit, die 2007 gegründet wurde, spielt eine zentrale Rolle in den zukünftigen Planungen des Vereins. Diese Stiftung verfolgt das Ziel, langfristige finanzielle Stabilität für die satzungsgemäßen Aufgaben der DLRG zu gewährleisten. Darüber hinaus wird der verantwortungsvolle Umgang mit Spenden großgeschrieben und regelmäßig von externen Gremien geprüft.

Durch diese vielfältigen Engagements und Unterstützungen ist die DLRG nicht nur in der Gegenwart aktiv, sondern legt auch das Fundament für eine sichere und wasserbewusste Zukunft. Die Verdienste der Mitglieder, die am “Tag der offenen Tür” geehrt wurden, zeigen, wie wertvoll der Einsatz für die Gemeinschaft ist. Im Sinne der Wasserrettung bleibt die DLRG ein verlässlicher Partner, um die Sicherheit am Wasser für jeden zu gewährleisten.