Hessen feiert ersten Nationalen Veteranentag mit großem Beflaggungseinsatz!

Hessen feiert ersten Nationalen Veteranentag mit großem Beflaggungseinsatz!
Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, wird in Hessen der erste Nationale Veteranentag gefeiert. Der Landesheimatschutzminister Roman Poseck (CDU) hat die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude angeordnet, um die aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten zu ehren. In einer Welt, die durch geopolitische Spannungen geprägt ist, hebt Poseck die Bedeutung der Bundeswehr für die nationale Sicherheit hervor. Er verweist dabei auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sowie die angespannte Lage im Nahen Osten, die beide die Relevanz der Sicherheitskräfte unterstreichen. „Es ist wichtig, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken“, fordert er und spricht sich für mehr Investitionen in das Personal und die Ausstattung der Bundeswehr aus.
Die Feierlichkeiten zum Nationalen Veteranentag sind nicht nur auf Hessen beschränkt, sondern finden bundesweit statt. Etwa zehn Millionen Menschen gehören zur Gemeinschaft der Veteranen in Deutschland, darunter aktive Soldatinnen und Soldaten sowie ehrenhaft aus dem Dienst ausgeschiedene Personen. Dieses Ereignis hat besonderes Gewicht, da es denjenigen gewidmet ist, die sich freiwillig dem Dienst am Land gewidmet haben und oft große Opfer gebracht haben.
Vielfältige Veranstaltungen zur Würdigung
Der Veteranentag umfasst zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland. In Augustdorf wird am 15. Juni eine Kombiveranstaltung mit einem Feldgottesdienst, Grußworten, Networking, Musik und Gegrilltem gefeiert. Zugleich wird der Veteranentag in Euskirchen am 17. Juni mit der Eröffnung der Fotoausstellung „Gesichter des Lebens“ von Landtagspräsident Kupper und Schirmherr General gefeiert. Darüber hinaus wird in Lippstadt am 22. Juni ein Veteranenabzeichen an vier Veteranen übergeben, um ihre Verdienste zu würdigen.
Ein weiteres Highlight ist der „Marsch der Wertschätzung“ am 15. Juni in Duisburg, bei dem sich Teilnehmer anmelden können. Auch in anderen Städten wie Schieder-Schwalenberg, Unna und Bad Westernkotten gibt es vielfältige Programme und Möglichkeiten zur Begegnung, um den Veteranen Wertschätzung und Dank entgegenzubringen.
Ein neues Bewusstsein für Veteranen
Der Nationale Veteranentag wurde durch einen Bundestagsbeschluss am 25. April 2024 ins Leben gerufen, nach einer langen Forderung, die durch die Invictus Games 2023 in Deutschland an Fahrt gewann. Mit der Gründung des „Runden Tisch Veteranen“ im Januar 2025, unter dem ehemaligen Oberst Peter Haupt als Schirmherr, soll ein Raum für Austausch und Diskussion geschaffen werden. Der Reservistenverband spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er die Belange von Veteranen in den Fokus rückt und Unterstützung für einsatzgeschädigte Reservisten bereitstellt.
Die Ereignisse rund um den Veteranentag zeigen, dass es an der Zeit ist, die Leistungen und Herausforderungen der Soldatinnen und Soldaten zu würdigen und den Dialog über deren Bedürfnisse und Rechte zu stärken. In einer Zeit, in der die Gesellschaft oft in unterschiedliche Richtungen zieht, schaffen diese gemeinsamen Feierlichkeiten eine Plattform des Respekts und der Dankbarkeit.
Insgesamt ist der Nationale Veteranentag eine wertvolle Gelegenheit, um nicht nur den aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Bundeswehr Anerkennung zu zeigen, sondern auch um das Bewusstsein für die wichtigen Werte von Sicherheit und Frieden in der Gesellschaft zu schärfen. Es liegt viel an uns, diesen Tag gebührend zu begehen und die Nachricht von der Bedeutung der Veteranen weiterzugeben.