230 Schüler entdecken Studienmöglichkeiten an der THM in Friedberg!
230 Schüler nahmen am Schnuppertag der THM in Friedberg teil, um Studiengänge zu entdecken und praktische Experimente durchzuführen.

230 Schüler entdecken Studienmöglichkeiten an der THM in Friedberg!
Heute fand am Campus Friedberg der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) der Schnuppertag „FIT für die Studienwahl“ statt. Rund 230 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Oberstufen, darunter Gymnasien, Fachoberschulen und berufliche Schulen, nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Studiengänge der THM zu informieren. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg von 70 Teilnehmern – da liegt was an!
Die Schüler kamen aus den Städten Oberursel, Wetzlar, Bad Homburg, Bad Nauheim, Butzbach, Ortenberg und Marburg und wurden von 12 Lehrkräften begleitet. Diese erhielten ebenfalls spannende Einblicke in die Labore und Fachbereiche der Hochschule. Die THM organisiert diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Hochtaunuskreis und dem Wetteraukreis, um den jungen Menschen die Wahl eines passenden Studiums zu erleichtern.
Vielfältige Studienfelder zum Ausprobieren
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Themenfeldern aktiv zu werden, darunter Technik und Elektronik, Technik und Mechanik, Physik und Mobilität sowie Wirtschaft und Technik. Besonders beliebt waren die praktischen Experimente, wie das Schwebenlassen von Bällen im Physiklabor oder die Konstruktion eines digitalen Würfels. Auch die Einführung in ein CAD-Programm, bei dem ein Raketen-Schlüsselanhänger entworfen wurde, kam gut an. Ein absoluter Hingucker war die Steuerung von Zügen und Straßenbahnen mit Fahrsimulatoren – da zieht die Zukunft umso mehr!
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Henrik Sprankel, einem ehemaligen Studenten der THM, der nun als Entwicklungsingenieur bei Werth Messtechnik arbeitet. Sein Thema „Hightech zum Durchblicken: industrielle Computertomografie bei Werth“ gab den Schülern spannende Einblicke in den Berufsalltag und die Möglichkeiten einer Karriere in der Technik.
Beratung und Perspektiven
Im Anschluss an die Experimente und Vorträge stand Doris Helf von der Zentralen Studienberatung bereit, um über die Studienangebote, Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen zu informieren. Es war klar, dass die THM nicht nur bei der praktischen Ausbildung, sondern auch in der Studienberatung ein gutes Händchen hat. Die Beratungsangebote sind kostenlos – egal ob vor Ort, telefonisch oder online. Für die Teilnehmer war dies der ideale Rahmen, um keine Chance zur optimalen Studienwahl auszulassen.
Die THM hat sich als Hochschule mit starker Anwendungsorientierung etabliert. Wie THM erklärt, liegt der Fokus auf einer praxisnahen Ausbildung, die die Studierenden bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Die Studiengänge, die in einem modularisierten System aufgebaut sind, bieten neben theoretischen Grundlagen auch umfangreiche praktische Inhalte.
Für künftige Studierende gibt es nicht nur das vielfältige Studienangebot, sondern auch zahlreiche Förderprogramme, wie das Unterstützungsprogramm „GettING Started“, welches gerade bei besonderen Herausforderungen im Studium hilfreich ist.
Der Schnuppertag war nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für die Schüler, sich über Ausbildungswege und die Welt der Hochschulbildung zu informieren, sondern auch ein Anlass für die THM, ihre Rolle als innovative Hochschule in Hessen zu stärken. Wie Bildungsserver anmerkt, sind Fachhochschulen wie die THM bekannt für ihre enge Verbindung zur beruflichen Praxis, was diese Hochschule besonders attraktiv macht.