Radel für den Klimaschutz: Mach mit beim Stadtradeln im Hochtaunuskreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Hochtaunuskreis beteiligt sich am Stadtradeln vom 7. bis 27. September 2025 zur Förderung des Klimaschutzes und Radverkehrs.

Der Hochtaunuskreis beteiligt sich am Stadtradeln vom 7. bis 27. September 2025 zur Förderung des Klimaschutzes und Radverkehrs.
Der Hochtaunuskreis beteiligt sich am Stadtradeln vom 7. bis 27. September 2025 zur Förderung des Klimaschutzes und Radverkehrs.

Radel für den Klimaschutz: Mach mit beim Stadtradeln im Hochtaunuskreis!

Im Hochtaunuskreis wird zwischen dem 7. und 27. September 2025 unter dem Motto *Stadtradeln* kräftig in die Pedale getreten. Die internationale Kampagne zielt darauf ab, den Klimaschutz zu fördern und den Radverkehr in den Fokus zu rücken. Alle Bürgerinnen und Bürger, die im Hochtaunuskreis leben oder dort arbeiten, sind dazu aufgerufen, ihr Fahrrad zu saddle’n und mitzumachen. Die Aktion bietet nicht nur einen tollen Anreiz für eine umweltfreundliche Fortbewegung, sondern auch die Gelegenheit, gemeinsam Kilometer zu sammeln und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen. Taunus Nachrichten berichtet.

Besonders spannend wird das *Schulradeln*, das ebenfalls Teil der Kampagne ist. Hier treten Klassen und Schulen gegeneinander an und wetteifern um die meisten Kilometer. Letztes Jahr belegte bereits die Stadt Oberursel mit ihren Schulen die Podestplätze bei den Grundschulen. Die besten Teams aus verschiedenen Kategorien können sich nicht nur über Urkunden freuen, sondern auch auf den begehrten Hochtaunuskreis-Pokal.

Vorjahreserfolge und große Ziele

Im Jahr 2024 sammelten die Radler des Hochtaunuskreises fast 436.000 Kilometer und belegten damit den 154. Platz von insgesamt 2.886 Kommunen. Dabei konnten fast 72 Tonnen CO2 eingespart werden, was zeigt, dass das Radfahren nicht nur Spaß macht, sondern auch einen positiven Effekt auf unsere Umwelt hat. Die meisten Kilometer wurden in den Städten Oberursel, Königstein und Kronberg gesammelt. Ein zusätzliches Highlight: Schulteams mit über 20 Teilnehmern können einen Sportpokal gewinnen und sich über weitere Auszeichnungen freuen.

Die Teilnahme an dieser Kampagne geht einfach vonstatten. Man registriert sich bequem online unter radverkehr.bayern.de und lädt die kostenlose Stadtradeln-App herunter. Diese App ermöglicht das Tracking der geradelten Strecken und sorgt dafür, dass alle gesammelten Kilometer auch registriert werden. Die anonymisierten Daten können zudem wissenschaftlich ausgewertet werden und helfen den Kommunen, die Radinfrastruktur gezielt auszubauen.

Kreativität ist gefragt!

Eine weitere spannende Komponente: Der Einsendeschluss für kreative Aktionen im Rahmen von Stadtradeln ist der 1. Oktober. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Egal, ob es sich um kreative Motivationen handelt, die die Teilnahme anregen oder um Umweltaktionen, die das Bewusstsein schärfen – alle Ideen sind herzlich willkommen.

Das *Stadtradeln* ist nicht nur ein Zeichen für nachhaltige Mobilität, sondern bietet auch die Chance, gemeinsam aktiv zu werden, Spaß zu haben und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu leisten. Ersparen Sie sich den Stau und schwingen Sie sich aufs Rad – vielleicht entdeckt man so auch neue Lieblingsstrecken! Informationen zur Kampagne erhalten Sie auch über klimaschutz.de, wo zudem interessante Förderprogramme für Radverkehrsprojekte vorgestellt werden.