Usinger Schafferei: Bunte Ideen beleben die Innenstadt nachhaltig!

Im Hochtaunuskreis belebt die Usinger Schafferei mit kreativen Projekten und Begegnungsräumen die Innenstadt und fördert Engagement.

Im Hochtaunuskreis belebt die Usinger Schafferei mit kreativen Projekten und Begegnungsräumen die Innenstadt und fördert Engagement.
Im Hochtaunuskreis belebt die Usinger Schafferei mit kreativen Projekten und Begegnungsräumen die Innenstadt und fördert Engagement.

Usinger Schafferei: Bunte Ideen beleben die Innenstadt nachhaltig!

In Usingen gibt es neues Leben in der Innenstadt dank der Usinger Schafferei. Die Initiative hat sich in einem ehemaligen Geschäftszentrum angesiedelt und zählt zu den 20 Landessiegern des Wettbewerbs „Ab in die Mitte! 2025“, wie faz.net berichtet. Das Projekt, das ein Begegnungszentrum für Jung und Alt schaffen möchte, ist auf rege Beteiligung angewiesen und bietet daher allen interessierten Bürgern und Initiativen die Möglichkeit zur Mitwirkung.

In einem 400 Quadratmeter großen Raum werden kreative Ideen Wirklichkeit. Hier hat die „Bunte Werkstatt“ aus alten Holzstühlen farbenfrohe Kunstwerke geschaffen, die bald als mobile Sitzmöbel in der Stadt eingesetzt werden sollen. Nadine Fork, Ute Harmel und Bürgermeister Steffen Wernard unterstützen die Schafferei tatkräftig, damit sie zu einem Ort der Begegnung und des Austausches wird.

Ein Ort der Begegnung

Die Vision der Usinger Schafferei ist die Belebung der Innenstadt. Regelmäßige Gruppen, etwa eine Eltern-Kind-Gruppe, oder ein Jugendtreff mit eigenem Bereich, sollen dazu beitragen, verschiedene Generationen zusammenzubringen. Der offene Raum, der bereits mit bunten Stühlen und Malbereichen ausgestattet ist, lädt nicht nur zur Kreativität ein, sondern bietet auch Platz für interkulturelle und generationenübergreifende Begegnungen.

Dabei ist der Gedanke der sozialen Nachhaltigkeit zentral. Laut usingen.de wird die Schafferei aus dem städtischen Haushalt finanziert, wobei 10.000 Euro im Haushaltsplan bereitstehen und ein zusätzliches Preisgeld von 15.000 Euro aus dem Wettbewerb gewonnen wurde. Dieses Geld soll helfen, eine selbsttragende, selbstverwaltete Struktur zu etablieren, um die Angebote auch langfristig aufrechterhalten zu können.

Initiativen gegen Leerstand

Leerstand in Innenstädten ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur in Usingen, sondern in vielen Städten große Herausforderungen mit sich bringt. Der Rückgang von Geschäften durch den Onlinehandel hat vielerorts dazu geführt, dass bewährte Geschäftsflächen nicht mehr genutzt werden können. Wie stadtmarketing.eu feststellt, ist die Nachnutzung solcher Flächen jedoch eine Chance, ungenutzte Potenziale zu aktivieren und die Stadttempel zu revitalisieren.

Die Usinger Schafferei ist ein Beispiel, wie man durch kreative Ansätze und gemeinschaftliches Engagement Leerstände sinnvoll nutzen kann. Neben den regulären Angeboten sind auch Pop-Up Stores geplant, die lokalen Gewerbetreibenden und Start-Ups die Möglichkeit geben werden, ihre Ideen in einer Testphase umzusetzen. Damit wird die Schafferei auch ein wichtiger Anlaufpunkt für wirtschaftliche Impulse in der Stadt.

Die Schafferei läuft bis Ende September und könnte in der Folge umziehen, sollten die Eigentümer des Gebäudes eine Wiedervermietung anstreben. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit, weiter an ihrer Vision zu arbeiten und Usingen zu einem lebendigen Ort für alle Generationen zu machen – ein Ansatz, der nicht nur in Usingen, sondern in vielen anderen Städten zum Vorbild werden könnte.