Wärmepumpen-Diebstahl in Bad Homburg: Polizei sucht Zeugen!

Wärmepumpen-Diebstahl in Bad Homburg: Polizei sucht Zeugen!
In Bad Homburg (Gonzenheim) sind zwischen dem 2. und 12. Juni 2025 gleich drei Wärmepumpen von einer Baustelle entwendet worden. Die Täter, bislang unbekannt, hinterließen einen Schaden von rund 30.000 Euro. Die Polizeistation Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und freut sich auf Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0. Diese Diebstähle stehen im Kontext eines besorgniserregenden Trends, der in ganz Deutschland zu beobachten ist. News.de berichtet über diesen Vorfall und weist darauf hin, dass sich dieser Trend in mehreren Bundesländern abzeichnet.
Die Polizei schlägt Alarm: Immer mehr Diebstähle von Wärmepumpen finden statt, und das Interesse an diesen Geräten wächst. Laut einem Bericht des MDR sind Einzelfälle von Diebstählen in mehreren Bundesländern bekannt geworden, darunter Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Besonders auf Baustellen oder in Rohbauten haben Diebe leichtes Spiel, denn oft sind die teuren Geräte unbeaufsichtigt. Experten rechnen mit einem Anstieg der Diebstähle, nicht zuletzt, weil es einen Absatzmarkt für diese Geräte gibt. MDR weist darauf hin, dass auch in Brandenburg bereits zehn Diebstähle im Jahr 2022 gemeldet wurden.
Die Beliebtheit der Wärmepumpen und ihre Absicherung
Warum sind Wärmepumpen so heiß begehrt? Die Bundesregierung hat den Abschied von Öl- und Gasheizungen eingeleitet, was zu einem starken Anstieg der Nachfrage führt. Laut dem Tagesspiegel nutzen bereits viele Neubauten Wärmepumpen, auch wenn nur 9,9% der in 2023 auf Immowelt inserierten Immobilien diese Heiztechnik verwenden. Diese Geräte sind nicht nur wertvoll, ihre Lieferzeiten sind auch lang, was sie noch begehrenswerter macht. Tagesspiegel warnt, dass dies möglicherweise auch zu einer Dunkelziffer bei den Diebstählen führen könnte, da nicht alle Fälle erfasst werden.
Die Polizei rät zur Verbesserung des Schutzes von Wärmepumpen. Maßnahmen wie Videoüberwachung, Alarmanlagen und schwer abzumontierbare Beschläge können helfen, Diebstähle zu verhindern. In vielen Fällen warnten Experten vor den Risiken, die mit unzureichendem Schutz einhergehen. Auch die Verwendung von Bewegungsmelder-Lampen wurde empfohlen, um potenzielle Diebe abzuschrecken.
Die Situation sorgt dafür, dass sich Bauherren und Hausbesitzer intensiver mit dem Thema Absicherung befassen sollten. Dabei ist es wichtig, den Versicherungsschutz für die kostspieligen Geräte zu überprüfen. Mit Preisen von etwa 40.000 Euro für Luft-Wärmepumpen und bis zu 50.000 Euro für Erd-Wärmepumpen ist es kein Wunder, dass Diebe auf der Suche nach diesen schmackhaften „Brocken“ sind.