Kälte und Vespa-Abschied: Hessischer Morgenticker kündigt den Winter an!
Am 6.11.2025 begrüßt Mark Weidenfeller die Hessen, informiert über kaltes Wetter und lädt zur Teilnahme am Morgenticker ein.

Kälte und Vespa-Abschied: Hessischer Morgenticker kündigt den Winter an!
Der November hat uns fest im Griff, und während die ersten kalten Winde durch die Straßen von Köln wehen, ist es an der Zeit, einen Blick zurück auf eine Saison zu werfen, die für viele Rollerfahrer unvergesslich war. Der Morgenticker von hessenschau.de begrüßt die Hessinnen und Hessen mit wichtigen Nachrichten – auch wenn die Temperaturen nicht gerade zum Ausfahren einladen. Mark Weidenfeller lässt keinen Zweifel daran, dass die Vespa-Saison ihrem Ende entgegengeht, aber wir dürfen uns freuen: Der nächste Frühling kommt bestimmt.
Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um über die legendäre Vespa zu sprechen. Diese italienische Marke von Rollern und Mopeds, die von Piaggio hergestellt wird, hat nicht nur in Italien, sondern weltweit einen Kultstatus erreicht. Erstmals 1946 aus der Werkstatt von Piaggio in Pontedera entstanden, wurde die Vespa schnell zum Symbol für Freiheit und Leichtigkeit im Straßenverkehr. Der Name „Vespa“, was auf Italienisch „Wespe“ bedeutet, fiel und inspiriert viele mit ihrer dynamischen Form und stylishen Designs.
Ein Stück Geschichte auf Rädern
Die erste Vespa, das Modell 98, war mit einem 98 cm³ starken Motor ausgestattet und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Entworfen von Corradino D’Ascanio, sollte dieser Roller nicht nur einfach zu fahren sein, sondern auch praktisch im Umgang und wartungsfreundlich. Der motorisierte Charme dieser Maschinen eroberte die Straßen bald und bald waren über drei Millionen Vespas verkauft, wie die Daten von Wikipedia belegen.
Geschichte wird gemacht und die Vespa hat diesen Weg mit Bravour gemeistert. Vom ersten Verkauf von 2.500 Einheiten im Jahr 1947 stieg die Zahl über 20.000 Einheiten bis 1949. Ein Boom, der auch durch die Einführung von Ratenzahlungen befeuert wurde. Filmszenen mit Audrey Hepburn in „Roman Holiday“ schufen dabei ein internationales Rampenlicht, das die Begeisterung für die Vespa und das damit verbundene Lebensgefühl nur weiter anhob.
Vespa heute: Innovation und Tradition
In den letzten Jahren hat Vespa mit dem Modell Elettrica den Schritt in die Zukunft geschafft – ein elektrischer Roller, der die Anforderungen an umweltfreundliche Mobilität perfekt vereint. Mit einer Reichweite von 100 km bringt dieser Roller nicht nur die alte Tradition, sondern auch moderne Technologie zusammen. Die große Frage bleibt: Werden die Fans dieser Marke weiterhin die Straße unsicher machen, jetzt wo die Tage kürzer und kälter werden?
Es ist klar, dass die Vespafahrer, liebevoll als „Vespisti“ bezeichnet, auch im kommenden Jahr ihrer Leidenschaft nachgehen werden. Zahlreiche Clubs in Europa sorgen dafür, dass die Gemeinschaft lebendig bleibt, hier in Deutschland gab es ab 1950 erste Lizenzproduktionen. Die Vespa ist damit nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Teil unserer Kultur und Geschichte geworden.
Mark Weidenfeller lädt zur Teilnahme ein: Fragen und Anregungen sind willkommen und wir können nur hoffen, dass auch in der nächsten Saison wieder viele glückliche Vespa-Fahrer durch die rheinischen Straßen cruisen werden. Bleiben Sie also dran und genießen Sie die letzten Tage der Vespa-Saison!
Für mehr Informationen über die Vespa-Geschichte und aktuelle Entwicklungen, schauen Sie sich die Details auf Wikipedia an oder auf de.wikipedia.org.