Baunatal vor der Wende: Sanierung der maroden Westpassage geplant!
Baunatal plant die Sanierung der Westpassage. Der Immobilienbesitzer sucht Unterstützung für die Innenstadtentwicklung.

Baunatal vor der Wende: Sanierung der maroden Westpassage geplant!
In Baunatal gibt es derzeit große Veränderungen in der Stadtentwicklung. Die Westpassage, ein Gebäudekomplex aus den Jahren 1991/92, steht im Fokus der Öffentlichkeit. Laut HNA ist das Bauwerk stark sanierungsbedürftig. Von einem Brand im Jahr 2024 ist das angrenzende Parkhaus betroffen, das nur eingeschränkt nutzbar ist. Inmitten dieser Situation schloss der Rewe-Markt, der früher als Anker der Passage diente, aus wirtschaftlichen Gründen seine Pforten zu Weihnachten 2024.
Der Eigentümer, ein Immobilienunternehmen aus Tübingen, hat bereits Pläne zur Instandsetzung der Westpassage geschmiedet und steht in Kontakt mit der Stadt, die aktiv Stellplätze schaffen möchte. Das Thema ist angesichts der unklaren Eigentumsverhältnisse der Westpassage noch kompliziert, denn es gibt Hinweise auf eine Vermögensverwaltung in Luxemburg. Daher hat die Stadt bereits Kontaktversuche unternommen, die allerdings bisher ohne Erfolg blieben.
Ein neues Stadtkonzept
Die Stadt Baunatal feiert bald 60 Jahre Stadtrechte und blickt auf eine bewegte Geschichte mit vielen bedeutenden Bauprojekten zurück, wie nh24 berichtet. Die 70er-Jahre brachten das Einkaufszentrum in der Stadtmitte, gefolgt von der Stadthalle, dem Parkstadion und weiteren Einrichtungen. Doch in den letzten zehn Jahren blieb die Entwicklung in der Stadtmitte weitgehend stehen.
Um dieser Stagnation entgegenzuwirken, wurde ein Konzept für ein neues 4-geschossiges Gebäude am Europaplatz ins Spiel gebracht. Die Vorstellung ist, zwei Geschosse für Geschäfte und Parkplätze und zwei Geschosse für Wohnraum zu nutzen. Dieses Vorhaben soll nicht nur die Innenstadt aufwerten, sondern auch dringend benötigten Wohnraum schaffen. In diesem Rahmen haben SPD und CDU am 17. Februar 2025 ein Konzept mit einem Investor diskutiert, das die Ansiedlung eines Action-Marktes und eines Cafés mit Außenbewirtung vorsieht. Parkplätze sind im Gesamtkonzept ebenfalls vorgesehen.
Herausforderungen der Stadtentwicklung
Die Grundproblematik der Baunataler Stadtentwicklung ist eng mit den demografischen Veränderungen verknüpft. Ein Gutachten stellte fest, dass die aktuell vorhandenen Einzelhandelsflächen für die Bevölkerung nicht ausreichen. Ein Masterplan von 2009 hatte bereits diese Mängel aufgezeigt. Daher ist es erfreulich, dass Bürgermeister Henry Richter, auch trotz seiner kritischen Haltung zu Gesprächen der Fraktionen mit Investoren, erkannt hat, dass Handlungsbedarf besteht.
Bereits in den Stadtentwicklungsberichten des BBSR wird auf solche städtischen Herausforderungen verwiesen. Diese Berichte informieren alle vier Jahre über die Entwicklungstendenzen in Städten und sind ein wichtiges Dokument für die politischen Entscheidungsträger, Kommunen und Wissenschaftler. Dabei wird nicht nur die aktuelle Infrastruktursituation betrachtet, sondern auch zukünftige Anforderungen an die Stadtentwicklung thematisiert. So können die Weichen für ein besseres und nachhaltigeres Baunatal im 21. Jahrhundert gestellt werden.
Die Sanierung der Westpassage und das geplante Infrastrukturprojekt am Europaplatz sind nur einige der Schritte, die die Stadt unternimmt, um das Lebensumfeld der Baunataler zu verbessern. Da liegt also wahrlich was an, und die Bewohner dürfen gespannt sein, was die Zukunft bringt.