Strengere Kreditregeln ab November: Schutz vor Schuldenfalle für Jüngere

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kaiserslautern informiert über neue Kreditregelungen, Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen im November 2025.

Kaiserslautern informiert über neue Kreditregelungen, Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen im November 2025.
Kaiserslautern informiert über neue Kreditregelungen, Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen im November 2025.

Strengere Kreditregeln ab November: Schutz vor Schuldenfalle für Jüngere

Ab dem 20. November wird es in Deutschland ernst für alle, die sich gerne einmal einen kleinen Kredit schnappen. Strengere Vorschriften für Klein- und Kurzzeitkredite bis 200 Euro treten in Kraft, und das hat man nicht einfach so beschlossen. Der Schutz von Haushalten mit geringem Einkommen steht ganz klar im Fokus, um Überschuldung entgegenzuwirken. SWR berichtet, dass dazu auch eine Kreditwürdigkeitsprüfung gehört – sogar für die Minimalkredite. Wenn die Rückzahlung nicht möglich ist, dann wird ein Kredit gar nicht erst gewährt. Eine Maßnahme, die beim „buy now, pay later“- Konzept, das vor allem bei jungen Leuten sehr beliebt ist, dringend nötig ist.

Man könnte sagen, die Deutschen sind im Kleinkreditfieber. So stellte sich in den vergangenen Jahren ein Anstieg der neu abgeschlossenen Kreditverträge über zehn Millionen ein. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den Altersgruppen zwischen 18 und 30 Jahren, wo gemäß Test.de rund 744.000 junge Menschen über Schulden klagen. Auch die Verbraucherzentrale Bundesverband warnt vor der Überschuldungsgefahr durch solche Angebote. Die neue European Consumer Credit Directive bringt in dieser Hinsicht frischen Wind und auch die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf.

Kreditwürdigkeitsprüfungen für Kleinbeträge

Was bringt die neue Regelung konkret? Experten sind sich einig, dass nun Bonitätsprüfungen sämtlicher Kreditanträge, egal wie klein, der neue Standard sein werden. Diese umfassen auch Selbstauskünfte und Gehaltsabrechnungen, um wirklich sicherzustellen, dass niemand auf dem Holzweg landet. Abgelehnt werden Kredite, wenn eine Rückzahlungsfähigkeit nicht gegeben ist. Welt bringt dazu die wichtigen Details auf den Punkt und schildert auch, wie sich die Regelungen von großen Online-Händlern unterscheiden werden. Hier gibt es einige Ausnahmen zu beachten!

Die Zahlen zur Nutzung von Kleinkrediten sprechen für sich: Seit 2020 hat sich der Anteil an neuen Kreditverträgen verdoppelt. Immer mehr Menschen greifen zu Kreditangeboten, um ihre Alltagsausgaben zu decken, was sich im besten Fall zwar als klug erweisen kann, allerdings auch die Tür zur Überschuldung aufstoßen kann. Besonders in der Altersgruppe 35-44 Jahre sind bereits 5,2 Millionen laufende Kredite registriert.

Weihnachtsmärkte und weitere November-Highlights

Neben diesen Finanzfragen gibt es noch einige spannende Ereignisse, die den Monat November prägen. Die Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz öffnen ab dem 21. November, während Baden-Württemberg bereits ab dem 18. November seine Tore für die Besucher öffnet. Wer noch nach einem Grund sucht, seine Weihnachtsgeschenke in einer festlichen Atmosphäre zu besorgen, könnte jetzt glücklich werden.

Außerdem erwartet uns der Black Friday am 28. November – ein heißer Tag für Schnäppchenjäger! Allerdings sollten Verbraucher vorsichtig sein. Die Verbraucherschützer warnen davor, dass es an diesem großen Tag auch zu Preismanipulationen kommen kann. Um dem Ganzen ein Ende zu setzen, sind die neuen Regelungen für Kleinkredite vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung, um sicherer einkaufen zu können.

Ein weiterer wichtiger Termin ist der Martinstag am 11. November, der mit Laternenumzügen gefeiert wird, während dem Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November in Rheinland-Pfalz Veranstaltungen in Städten wie Mainz und Neustadt stattfinden werden. Ein Monat voller Traditionen, der nicht nur im Zeichen von Konsum steht, sondern auch Raum für wichtiges Gedenken bietet.

Social Media Boom beeinflusst Kreditaufnahme

Abgerundet wird die Situation durch die Rolle, die Smartphones und soziale Medien hier spielen. Viele junge Menschen, insbesondere zwischen 16 und 25 Jahren, enden durch übersichtliche Ratenangebote schnell in finanziellen Schwierigkeiten. Hierzulande stieg die Über­schuldungs­quote bei jungen Menschen zuletzt an, was zeigt, dass es nötig ist, einen kritischen Blick auf diese praktischen Angebote zu werfen. Die Hoffnung liegt nun auf den neuen Regelungen, die nicht nur die Kreditaufnahme sicherer gestalten, sondern auch den jungen Menschen helfen sollen, den Überblick zu behalten.