Perseiden-Höhepunkt heute Nacht: So fangen Sie die Sternschnuppen ein!

Perseiden-Höhepunkt heute Nacht: So fangen Sie die Sternschnuppen ein!
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, am 12. August 2025, dürfen sich Sternenfreunde auf ein spektakuläres Himmelsschauspiel freuen: Die Perseiden ziehen erneut über unseren Nachthimmel. Dieses bekannte Meteorereignis zieht jedes Jahr zahlreiche Zuschauer an und sorgt für leuchtende Sterne am Firmament. Wie die HNA berichtet, entstehen die Perseiden, wenn die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Der Komet hinterlässt winzige Staubteilchen, die in der Erdatmosphäre verglühen und glühend hell als Sternschnuppen sichtbar werden.
Der Radiant der Perseiden befindet sich im Sternbild Perseus, und die Sichtbarkeit des Phänomens erstreckt sich von Mitte Juli bis Ende August. Besonders aufregend wird es in den Nächten vom 12. auf den 13. August, wenn das Maximum erreicht wird, wie die WAA anmerkt. Mit einer maximalen stündlichen Zenitalrate (ZHR) von bis zu 100 Meteoren pro Stunde könnten die Bedingungen perfekt sein – vorausgesetzt, man findet einen dunklen Ort ohne viel Lichtverschmutzung.
Beste Bedingungen für die Beobachtung
Die besten Chancen, die Perseiden zu sehen, haben Frühaufsteher gegen 3 Uhr morgens, wo das Schauspiel besonders eindrucksvoll sein könnte. Allerdings könnte der Vollmond, der kürzlich am 9. August seine Pracht entfaltete, die Sicht auf die Meteore beeinträchtigen, da er gegen 22 Uhr aufgeht. Ein guter Tipp für alle Himmelsbeobachter: Der Blickrichtung ist nicht zwingend entscheidend. Wer die Nachtliege gut platziert, hat auch aus unterschiedlichen Perspektiven die Möglichkeit, verschiedene Arten von Sternschnuppen zu bestaunen.
Die Webseite des Astrovereins hebt zudem hervor, dass die durchschnittliche Eintrittsgeschwindigkeit der Meteore bei 59 km/s liegt. Es ist hierbei hilfreich, sich mit einem einfachen Stativ und einer Kamera auf die Beobachtung vorzubereiten. Lange Belichtungszeiten und ein hoher ISO-Wert helfen dabei, diese fantastischen Naturerscheinungen am besten einzufangen.
Das große Staubtanzspiel
Die Perseiden gelten als einer der beliebtesten Meteorströme und bringen nicht nur schwache, sondern hin und wieder auch sehr helle Meteore mit sich, die die Helligkeit des Sterns Wega erreichen können. Diese „Feuerkugeln“ sind besonders in den ersten Augusttagen aufgefallen und erfreuen sich großer Beliebtheit unter den Himmelsbeobachtern. Das Maximum könnte jedoch 2025 ein kleiner „Totalausfall“ sein, wie einige Astronomen warnen, da die ungünstigen Bedingungen nach dem Vollmond zu erwarten sind. Ungeachtet dessen lohnt es sich, die Augen zum Himmel zu wenden – die Wahrscheinlichkeit, ein oder zwei der faszinierenden Perseiden zu verfolgen, bleibt hoch.
Insgesamt ist die Atmosphäre um derartige Himmelsereignisse unbeschreiblich. Vielleicht findet man sich bald mit Freunden am Abend in der Natur wieder, bewundern das Schauspiel und hoffen auf eine Sternschnuppe, um sich etwas wünschen zu können. Die Sternwarte Rothwesten hat außerdem an Samstagen bei wolkenlosem Himmel geöffnet, was die Gelegenheit zusätzlichen Spaß macht und die Freude am Beobachten verstärken könnte.