Zukunftstag in Kassel: 75 Azubis meistern den Weg ins Berufsleben!
Am 3.11.2025 fand in Kassel der erste Zukunftstag für Auszubildende statt, um wichtige Kenntnisse für den Berufseinstieg zu vermitteln.

Zukunftstag in Kassel: 75 Azubis meistern den Weg ins Berufsleben!
Heute, am 3. November 2025, hat die Handwerkskammer Kassel eine spannende Initiative ins Leben gerufen: den ersten „Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben“. In diesem Bildungsformat, das im Bildungszentrum in Kassel-Waldau stattfand, nahmen 75 Auszubildende teil, die sich auf den Übergang von der Schule in die Berufswelt vorbereiten möchten. OP Marburg berichtet, dass der Zukunftstag zahlreiche Themen umfasste, darunter Steuern, Miete, Versicherungen und Finanzen.
Jürgen Müller, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Kassel, betonte, wie wichtig diese Veranstaltungen sind, um in die zukünftigen Fachkräfte zu investieren. Ein Auszubildender zum Maler und Lackierer, Maximilian Martin, hob hervor, welche Bedeutung es hat, die Grundlagen über Versicherungen zu kennen. Dieses Wissen ist für viele junge Menschen ein Schlüssel, um finanziell unabhängig zu werden.
Von der Idee zum Programm
Der Zukunftstag hat seinen Ursprung in einem Schülerprojekt aus dem Jahr 2019 und wurde durch die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB) professionalisiert. Bereits im vergangenen Jahr fanden fast 600 Zukunftstage statt, was zeigt, dass dieses Konzept auf große Resonanz stößt. Der Gründer und Geschäftsführer der IWJB, Lorenzo Wienecke, erklärte, dass das Hauptziel darin besteht, jungen Menschen Sicherheit im Umgang mit Finanzen zu geben.
Nahtlos fügt sich dieses Engagement in die aktuelle Debatte um die Unterstützung junger Menschen bei ihrem beruflichen Werdegang. Die Jugendberufsagenturen spielen hier eine zentrale Rolle. Sie sollen als lokale Ansprechpartner fungieren und bedarfsorientierte Beratung und Unterstützung anbieten. Das BIBB hebt hervor, dass diese Agenturen auch dazu beitragen, die Übergänge zwischen Schule und Beruf gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention inklusiv zu gestalten.
Die Herausforderungen im Berufseinstieg
Ein zentrales Thema, das die Agenturen adressieren müssen, ist das Spannungsfeld zwischen der Berufswahlfreiheit junger Menschen und dem Fachkräftebedarf der Betriebe. Historische Daten zeigen, dass heute mehr als die Hälfte der jungen Menschen eine Berufsausbildung erfolgreich abschließt, während vor 100 Jahren viele Jugendliche ohne Ausbildung erwerbstätig waren. Dies verdeutlicht den Wandel im Bildungssystem und die Wichtigkeit qualifizierten Berufsbildungspersonals, insbesondere für die Teilhabe und Inklusion behinderter Menschen.
In der politischen Debatte um die berufliche Bildung wird auch die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und hochschulischen Bildung hervorgehoben. Ziel ist es, junge Menschen so auszubilden, dass sie in einem dynamischen Arbeitsmarkt bestehen können. Dies wird durch die Förderung von dualen Studiengängen im Handwerk unterstützt, die immer beliebter werden.
Der Zukunftstag in Kassel ist ein bedeutender Schritt, um junge Leute auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten und ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben. In einer Zeit, in der sich die Anforderungen am Arbeitsmarkt ständig wandeln, ist es wichtiger denn je, auch die finanziellen Aspekte in den Fokus zu rücken, um die junge Generation bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.